
Adele und Bertl. Im Haus der Namen.
Stefanie JellerAuch die Grazer Synagoge stand in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 in Flammen. Die der jüdischen Familien aus Graz wurden deportiert und ermordet. 1940 erklärte sich Graz stolz als „judenrein“.
Seit einem Jahr steht in Graz Österreichs erstes Holocaust- und Toleranzzentrum, das „Haus der Namen“. Es erzählt die tragische Geschichte von Bertl und Adele, zwei Jugendliche, die nicht zur nationalsozialistischen Idee der Volksgemeinschaft passten.
Eine Sendung von Stefanie Jeller.