• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Antonín Dvorák Teil 1.
Home
Klaviermusik am Abend

Antonín Dvorák Teil 1.

Monika Jaros
  • Dvořák

Im Rahmen des September-Schwerpunkts auf radio klassik Stephansdom zum 175. Geburtstag von Antonín Dvořák ist der böhmische Komponist auch Thema in der „Klaviermusik am Abend“. Dvořák, jahrelang Bratschist in der Kapelle von Karl Komzák, beschränkte sich in seinem Schaffen keineswegs auf sein eigentliches Instrument, sondern komponierte quer durch alle Besetzungen und Gattungen, so auch für das Klavier. Sein größter Zyklus für Klavier solo, die „Poetischen Stimmungsbilder“, op. 85 entstand 1889. Anders als bei gelernten Pianisten wie Chopin, Mendelssohn oder Schumann setzt Dvořák hier Mittel ein, die eine geradezu orchestrale Grundstimmung erzeugen, etwa mit Dezimgriffen, Tremoli, Doppelterzen und -oktaven. Dadurch ergeben sich Klangfarben, die auf den Impressionismus vorauszuweisen scheinen.

Dem Komponisten war es im Übrigen wichtig, dass diese 13 Stücke als vollständiger Zyklus gespielt werden, denn „nur dann kann sich der Hörer die richtige Vorstellung machen, was ich etwa dachte, denn diesmal bin ich nicht nur absoluter Musiker, sondern Poet.“ Claudia Schellenberger wandert durch sämtliche poetischen Stimmungsbilder, vom „Nächtlichen Weg“ bis zum „Heiligen Berg“. Böhmische Romantik à la Dvořák, oder wie der Komponist selbst sagte: „Programmusik, aber im Sinne Schumanns“!

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Vogler Quartett und Gäste mit Dvořák. CD der Woche

Vogler Quartett und Gäste mit Dvořák.

Antonín Dvorák zum 175. Schwerpunkt

Antonín Dvorák zum 175.

Antonín Dvorák Teil 2. Klaviermusik am Abend

Antonín Dvorák Teil 2.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani