
DAC-Das Steirische Herkunftssystem.
Michael Gmasz.„Districtus Austriae Controllatus“ – dafür steht die Abkürzung DAC, die seit dem Jahr 2002 auf verschiedene Art und Weise auf die Typizität und die Herkunft bestimmter Weine und Anbaugebiete hinweist. Seit dem Jahrgang 2018 hat auch die Steiermark ein eigenes Herkunftssystem, das sich in vielen Punkten von anderen DAC Systemen abhebt. Drei Weingebiete – Vulkanland Steiermark, Südsteiermark, Weststeiermark – drei Qualitätsabstufungen – Gebietsweine, Ortsweine, Riedenweine – und gleich neun Rebsorten bilden die Säulen dieses Herkunftssystems.
Wie bei allen Thementagen auf radio klassik Stephansdom erfahren Hörerinnen und Hörer in verschiedenen Beiträgen Wissenswertes über die Idee hinter diesem Herkunftssystem, über die praktische Umsetzung und Aufteilung aber natürlich auch über den Steirischen Wein an sich, denn dieser und seine Produzentinnen und Produzenten, in der Steiermark übrigens Weinbauern und nicht Winzer genannt, steht im Mittelpunkt.
Zu Wort kommen u.a. Stefan Potzinger, Obmann, und Werner Luttenberger, Geschäftsführer der Wein Steiermark. Weinakademiker Johannes Fiala gibt darüber Auskunft, wie man Wein richtig verkostet. Die drei Weinhoheiten Katrin Dokter, Beatrix Luttenberger und Lisa Müller erzählen von ihren Aufgaben und über ihre Beziehung zum Wein und last but not least sprechen viele Steirische Weinbäurinnen und Weinbauern über ihre eigenen Erfahrungen mit dem noch sehr jungen aber bereits höchst erfolgreichen DAC System.
Werner Luttenberger, Geschäftsführer der Wein Steiermark, über die genaue Definition des steirischen DAC Herkunftssystems.
Im Gespräch mit Michael Gmasz ist Werner Luttenberger auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei steirischen DAC Anbaugebiete eingegangen.
Im Rahmen der regulären Delegiertenversammlung im heurigen August wurde Stefan Potzinger zum neuen Weinbau-Präsident der Steiermark gewählt. Der Weinbauer aus Gabersdorf bei Leibnitz folgt auf Johann Dreisiebner, der diese Funktion 26 Jahre lang ausgeübt hat. Potzinger ist nun Obmann des Vereins „Wein Steiermark“ und Obmann des Weinbauverbands gleichzeitig.
Wein zu produzieren und auf die richtige Qualität zu achten ist die eine Sache, den Wein dann aber auch zu verkaufen und an die Kundinnen und Kunden zu bringen eine andere. Dafür braucht es gutes Marketing, um das sich für die steirischen DAC Regionen die Wein Steiermark kümmert. Leiterin der Marketingsabteilung ist Andrea Jöbstl-Prattes.
In Österreich gibt es zwar seit dem Ende des ersten Weltkrieges offiziell keine Adelstitel mehr, doch in den verschiedensten Weinregionen haben sich bis heute Königinnen und Prinzessinnen gehalten und dürfen auch als solche angesprochen werden. In der Steiermark gibt es gleich drei Weinhoheiten!
Im Gespräch mit Weingenießerinnen und -genießern werden Weine auf verschiedenste Art und Weise beschrieben und bewertet. Doch wie verkostet man Wein richtig und worauf kommt es an? Michael Gmasz hat dazu mit dem Weinakademiker Johannes Fiala gesprochen.
Für den Thementag in Zusammenarbeit mit Wein Steiermark hat Michael Gmasz auch eine geführte Weinverkostung gepaart mit einem Vortrag über die Entstehung des steirischen DAC Systems und die Besonderheiten von Gebiets-, Orts- und Riedenweinen besucht. Die Verkostung wurde von Weinakademiker Johannes Fiala geleitet, Wissenswertes über Terroir, Herkunft und das DAC System kam dabei vom Winzer Gerhard Wohlmuth aus Kitzeck-Sausal. Wobei Winzer stimmt nicht ganz …
Nach all dem Wissenwerten über die Entstehung und die Bedeutung des steirischen Herkunftssystems DAC ist eine Gruppe noch nicht zu Wort gekommen, die Wichtigste überhaupt – nämlich die Weinbauern selbst. Wie denken also alle jene darüber, die es tatsächlich betrifft? Michael Gmasz hat sich auf einer Weinpräsentation bei Weinbauern und Weinbäuerinnen umgehört!
Ein Thementag gemeinsam mit Wein Steiermark am Mittwoch, den 15. Dezember von 08.00 bis 18.00 Uhr.