• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Home
Perspektiven

Der „Fünf-Sterne“-Heilige.

Anhören

Hl. Johannes Nepomuk, Michaelerkirche.
© kathbild.at/Rupprecht

1721, vor 300 Jahren wurde Johannes Nepomuk seliggesprochen. Er gilt als ein „Modeheiliger“ der Barockzeit. Viele kennen ihn als „Brückenheiligen“ und Patron des Beichtgeheimnisses. Als einziger Heiliger neben Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt.

Wissenschafter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  gehen der Entwicklung des Kultes und der Verehrung des böhmisch-habsburgischen Märtyrers nach. Dazu gibt es auch im Juni eine internationale Tagung in Wien mit dem Titel „Johannes von Nepomuk. Kult – Künste  – Kommunikation.“  Veranstaltet wird diese von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Kooperation zwischen dem Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes und der Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage. Der Fokus liegt dabei auf bildlichen, architektonischen, musikalischen und textlichen Manifestationen der Heiligenverehrung in den Habsburgerländern vom späten 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert.

In der Sendung von Stefan Hauser kommen wissenschaftliche Experten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wort: Darunter Werner Telesko, Leiter der Arbeitsgruppe Habsburgische Repräsentation am Forschungsbereich Kunstgeschichte, sowie Stefanie Linsboth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kunstgeschichte.

Pfarrer Konstantin Spiegelfeld von St. Johannes Nepomuk in Wien-Leopoldstadt spürt der Biographie des Heiligen nach.

 

 

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Malteser Flüchtlingshilfe. Perspektiven

Malteser Flüchtlingshilfe.

Unter Wölfen. Perspektiven

Unter Wölfen.

Joe Biden und sein Glaube. Perspektiven

Joe Biden und sein Glaube.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani