• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Der Mozart-Clan.
Home
Klaviermusik am Abend

Der Mozart-Clan.

Monika Jaros
  • Mozart

Die Familie Mozart und das Klavier – eine Verbindung, die von den 1760er Jahren der Vorklassik bis in die 1810er Jahre der frühen Romantik reicht. Einer Zeit, die nicht zuletzt für den Klavierbau und die Klaviertechnik von großer Bedeutung war. Leopolds Hauptinteresse lag zwar auf der Violine, dennoch finden sich in seinem Oeuvre 3 Sonaten für Hammerflügel. Diese zählten bei den Mozarts zum zentralen Musiziergut und dienten als Studienobjekt für seine Kinder Nannerl und Wolfgang Amadeus. Für letzteren wurde das Klavier schließlich genauso wie später für seinen eigenen Sohn Franz Xaver zum Leibinstrument, mit dem sie als Pianisten genauso wie als Komponisten große Erfolge feierten.

Doch während W. A. Mozart mit der beeindruckenden Zahl von über 20 Klavierkonzerten, rund 18 Klaviersonaten und einer Reihe weiterer Einzelstücke für Klavier seinen Status als Musikgenie mit Leichtigkeit unter Beweis stellte, wurde Franz Xaver der ständige Vergleich mit dem musikalischen Übervater zum Verhängnis. Er zerbrach an der hohen Erwartungshaltung, die Kritik und Publikum an ihn stellten und beendete früh seine vielversprechend begonnene Laufbahn als Komponist. Wir hören je ein Werk der drei Vertreter des Mozart-Clans:

  • Leopold Mozart: Sonate Nr. 2 für Hammerflügel B-Dur
  • W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 5 D-Dur KV 175
  • F. X. Mozart: Six polonaises mélancoliques, op. 17

An den Tasten: Christine Schornsheim, Rudolf Buchbinder und Susanna Artzt.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Wiener Klassik. Rubato

Wiener Klassik.

Konzert für Jedermann. Das Mozarteumorchester Salzburg

Konzert für Jedermann.

Mozart made in Salzburg. Das Mozarteumorchester Salzburg

Mozart made in Salzburg.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

BartolomeyBittmann: zehn

Mehr

Oper

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani