• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Ohrwurmkette zum Lehár-Tag.
Home
Schwerpunkt

Ohrwurmkette zum Lehár-Tag.

Ursula Magnes
  • Bad Ischl
  • Lehár
  • Operette

Am 30. April 1870 wurde Franz Lehár als Ferencz in Komorn, damals Österreich-Ungarn, heute Komárno in der Slowakei, geboren. Spätestens mit der Operette „Die lustige Witwe“ war der Ruhm und Erfolg des Militärkapellmeisters auch als Komponist 1905 besiegelt. Es gelang nicht alles, aber ziemlich viel! Lehár experimentierte gerne, schielte auf die Verismo-Oper. Selbst Werke ohne Happy End oder mit einem offenen Ende wie „Das Land des Lächelns“ oder „Giuditta“ wurden gefeiert – enthielten Weltschlager. Meist inspiriert durch die Stimme des in Linz geborenen Tenors Richard Tauber. „Giuditta“ wurde 1934 sogar an der Wiener Staatsoper uraufgeführt!

Der große Lehár-Tag auf radio klassik Stephansdom bietet eine Ohrwurmkette seiner größten Schlager, aber auch selten Gehörtes und Instrumentales, Interviews und Statements mit und von Wolfgang Dosch, Generalsekretär der Internationalen Franz Lehár-Gesellschaft sowie Thomas Enzinger, Intendant des Lehár Festival Bad Ischl. Den dritten und letzten Teil der Sendereihe Phänomen Richard Tauber und „Der Zarewitsch“ im Opernabend in voller Länge und in historischer Starbesetzung. Dazu ein Blick auf jüngst erschienene Lehár-Literatur (Stefan Freys Biographie Franz Lehár. Der letzte Operettenkönig und Dein ist mein ganzes Herz. Ein Franz-Lehár-Lesebuch).

Inhalt teilen

Verwandte Themen

König Karotte. Rezensionen

König Karotte.

60 Jahre Lehár Festival Bad Ischl. Rubato

60 Jahre Lehár Festival Bad Ischl.

Wer ist Peter Edelmann? Operette in Mörbisch

Wer ist Peter Edelmann?

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani