• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Home
Frauenmonat März

Woche 1: Frauenbilder

  • Erziehung
  • Frauen
  • Gender Studies
  • Rollenbilder

Was macht es eigentlich aus,  eine Frau zu sein? Sind es die Gene, ist es die Erziehung?
Haben sich die Rollenbilder in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Und die Frauen selbst auch?
Was sagen die Großmütter, was die Enkelinnen?
Und wer waren die ersten Frauen, die in der Politik unseres Landes mitmischten?

Unser Programm im Frauenmonat März – die erste Woche:

Freitag, 1.3.,   17:30 Uhr: Lebenswege spezial: Pionierinnen des Parlaments. Von Gerlinde Petrić-Wallner.

Pionierinnen des Parlaments.

Pionierinnen des Parlaments.

Vor 100 Jahren, am 4.3.1919, sind erstmals Frauen in den Nationalrat eingezogen. Es sind acht Wenige, fünf Prozent der Abgeordneten. Umso erstaunlicher ist es, was die Frauen alles in Bewegung bringen konnten. Hören Sie acht Porträts einer repräsentativen Demokratie. Gerlinde Petrić-Wallner hat mit der Kulturvermittlerin und Frauenforscherin Petra Unger gesprochen.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/02/gw-leb-Pionierinnen_HP.mp3

 

Samstag, 2.3., Beitrag: Warum sich Rechtspopulisten vor den „Gender Studies“ fürchten. Von Stefanie Jeller.

„Gender Studies“ erforschen die Geschlechterrollen in Kulturen und Gesellschaften. In Ungarn hat die Regierung Orban „Gender Studies“ verboten.
Was ist der Hintergrund? Warum fürchten sich rechtspopulistische Parteien vor einem Studienfach? Das erklärt die ungarische Theologin Rita Perintfalvi von der Uni Graz.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/radio-klassik-perintfalvi-genderstudies-jeller.mp3

 

Montag, 4.3., 17:30 Uhr: Perspektiven: Wie wir zu Frauen und Männern werden.

Was macht uns eigentlich zu Frauen und Männern? Das X- und das Y-Chromosom, die gesellschaftlichen Vorstellungen, die Erziehung?
Warum begeistern sich – nach wie vor – viele Mädchen für Puppen, Glitzer und Nagellack und viele Buben für Züge, Bagger und Dinosaurier? Und warum sind Frauen häufiger Opfer? Antworten suchen wir mit Eva Flicker, Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Eine Sendung von Monika Fischer

Nachhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/per-190304was_macht_frau_zur_frau.mp3

 

Mittwoch, 6.3., 11:00 Uhr: Rubato: Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé. Von Ursula Magnes.

17:30 Uhr: Perspektiven: Frauen fragen. Von Gerlinde Petrić-Wallner.

Julia und Ute Karin Höllrigl

Julia und Ute Karin Höllrigl

Mehr als fünf Jahrzehnte liegen zwischen der 79-jährigen Ute Karin Höllrigl und ihrer 23-jährigen Enkelin Julia Höllrigl. Manches, das sich die Großmutter in ihrer Zeit als junge Frau noch mühsam erarbeiten und erkämpfen musste, ist für Julia heute selbstverständlich. Zum Beispiel bei sich zu bleiben und der eigenen Entwicklung, dem Beruf, Raum zu geben – und sich nicht von anderen abhängig zu machen. Was können  unterschiedliche Generationen in Sachen Frau-Sein voneinander lernen? Gerlinde Petrić-Wallner hat beide Frauen getroffen.

Nachhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/per-190306Frauen_fragen.mp3

 

zw. 17 und 18 Uhr: First Lady ruft zur Spende an Caritas-Frauenprojekte auf

Doris Schmidauer, Gattin von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, ruft anlässlich des Weltfrauentages zu Spenden an eine Kampagne auf der Plattform www.respekt.netauf. Damit sollen in den nächsten Monaten die nötigen Finanzmittel für 1.000 Übernachtungen in Notquartieren für Frauen gesammelt werden.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/Schmidauer_final.mp4

 

20:00: Aleksandra Mikulska live in Raiding. Die Pianistin spielt Werke von Frédéric Chopin und Franz Liszt. Ein Live-Mitschnitt vom Liszt Festival in Raiding am 25. März 2017, präsentiert von Christoph Wellner.

Donnerstag, 7.3.,  11:00: Rubato: Mit Autorin Bettina Balàka. Von Marion Eigl.

Zu Gast bei Marion Eigl ist die Schriftstellerin und Essayistin Bettina Balàka. Im vergangenen Jahr legte sie mit dem Band Kaiser, Krieger, Heldinnen eine viel beachtete Publikation zum hundertsten Jubiläum der Ausrufung der Republik mit besonderem Blick auf die Frauen vor. Die aus Salzburg stammende und in Wien lebende Autorin meldet sich regelmäßig zum Zeitgeschehen zu Wort. Aktuell mit dem Essay Ameisen und Eisbären zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht.

 

zw. 17 und 18 Uhr: Waltraud Barton, Initiatorin der Gedenkstätte in Maly Trostinec, erhält das Goldene Ehrenzeichen der Republik. Von Stefanie Jeller.

Ende des Monats wird am Stadtrand von Minsk in Weißrussland eine Gedenkstätte eröffnet – für die dort ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden. Dahinter steht die private Initiative  „IMMER“ der Wiener Waltraud Barton. Sie hat dafür diese Woche das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhalten. André Heller hat die Laudatio gehalten.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/radio-klassik-waltraud-barton-ehrenzeichen-jeller.mp3

 

Freitag, 8.3.,  17:30 Uhr: Lebenswege: Edith Mock. Von Bernadette Spitzer.

CR Bernadette Spitzer

Nachhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/leb-190308-Edith-Mock.mp3

 

Entdecken Sie mit uns jeden Tag eine neue Komponistin!

 

Hier geht’s zu Woche 2: Frauen in Politik und Gesellschaft

 

Klicken Sie hier für das gesamte Programm zum Frauenmonat März  auf radio klassik Stephansdom.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Heiratsbörse. Unser Beethoven

Heiratsbörse.

Neun Frauen – neun Ausnahmen. Frauenmonat März

Neun Frauen – neun Ausnahmen.

Frauenschwarm. Unser Beethoven

Frauenschwarm.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

See Siang Wong, ORF Radiosymphonieorchester Wien, Wiener Singverein, Leo Hussain: Beethoven Trilogy 1: Fantasia

Mehr

Oper

Antonio Vivaldi: La Senna festeggiante

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Von wem stammen die Geschichten im Buch "Der Struwwelpeter"?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top
rk_logo_100x100

radio klassik Stephansdom

Willkommen bei radio klassik Stephansdom, dem Sender der berührt. Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein. On air und online.

  

Highlights

  • Verkauf
  • Service
  • Datenschutz
© radio klassik Stephansdom 2021.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani