• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Guldas Beethoven.
Home
Klaviermusik am Abend

Guldas Beethoven.

Monika Jaros
  • Beethoven
  • Friedrich Gulda
  • Klavier

In einem Interview mit André Müller erklärte Friedrich Gulda einmal: „Pianisten, die nicht auch selbst komponieren, sind für mich keine Musiker im vollen Sinne des Wortes, sondern sie spielen halt zum x-ten Mal mehr oder weniger gut die sicher sehr großartig angeordneten Noten von fremden Leuten, die nota bene meist schon lang tot sind.“ Gulda polarisierte mit Aussagen wie diesen genauso wie mit seiner Herangehensweise an Klassiker wie beispielsweise Beethoven. Für die einen ist sein Spiel viel zu rasant, zu wenig einfühlsam, überhaupt zu grob und undifferenziert, die anderen empfinden hingegen gerade das hohe Tempo und das rhythmisch stark Akzentuierte als besonders mitreißend und loben seine sachlich-werktreue Art als wohltuende Alternative zu elegisch-lyrischen Interpretationen anderer Pianisten.

Zwei Beispiele für Guldas Beethoven: die Diabelli-Variationen aus dem Jahr 1970, die dank einer unmittelbar über die Saiten des Klaviers angebrachten Mikrophonierung des Klangpuristen Hans Georg Brunner-Schwer ein Hörerlebnis der besonderen Art bilden und nun in einer remasterten Fassung vorliegen sowie die Klaviersonate Nr. 6 F-Dur, op. 10/2 aus dem Beethoven-Sonatenzyklus, den Gulda 1968 bei der österreichischen Amadeo eingespielt hat.

Müller weiter zu Gulda: „Manche wundern sich, daß Sie trotz Ihrer Liebe zum Jazz überhaupt noch Beethoven spielen können.“ Gulda: „Ich übe heimlich.“ Müller: „Im Ernst?“ Gulda: „Nein […].“

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Yulianna Avdeeva. Klaviermusik am Abend

Yulianna Avdeeva.

Dahinsegelnd. Unser Beethoven

Dahinsegelnd.

Auf dem Laufenden. Unser Beethoven

Auf dem Laufenden.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani