
Das Haus der Musik.
Ursula MagnesTAKE A TRIP INTO SOUND
Der Tag der Musik findet auf Initiative des Deutschen Musikrates seit 2009 jährlich statt, seit 2019 immer am 21. Juni.
Ein schöner Anlass diesen Tag zu einem Thementag rund um das Haus der Musik zu machen.
Von 6 Uhr bis 19 Uhr gibt es 13 Stunden lang Wissenswertes und Spannendes aus dem Haus der Musik, das sich in der Wiener Seilerstätte 30 befindet.
Im Haus der Musik muss man nichts wissen und kann auf 4. Etagen lustvoll ausprobieren und das Wesen der Musik erforschen. Das Kind in uns wird geweckt. Sonotopia, Clong_Klangwesen, der virtuelle Dirigent, ein Wahrnehmungslabor, ein Zookonzert, Komponisten-Räume und vieles, vieles mehr.. Das Haus der Musik ist auch ein Zuhause der Wiener Philharmoniker, deren Mitbegründer Otto Nicolai in diesem Haus, ehemals Palais von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen (1771-1847), auch wohnte.
Zu Wort kommen dabei die Musikvermittlerin Elisabeth Bauer. Stefan Schilcher, spezialisiert auf die Realisierung von Anwendungen in den Fachgebieten Media Art, Interaktionsdesign und Echtzeitgrafik. Simon Posch, Direktor des Haus der Musik. Silvia Kargl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Archives der Wiener Philharmoniker und Marko Simsa, erfahren und geschätzt für seine Kinderkonzerte. Gestaltung der Beiträge: Musikchefin Ursula Magnes.
(c) Hanna Pribitzer, Haus der Musik
Keine Angst vor falschen Tönen – Stairplay
Elisabeth Bauer ist seit vielen Jahren Musikvermittlerin im Haus der Musik. Mit ihr geht es hinein in das Klangmuseum. Angesprochen wird das KIND in uns. Das Angebot einfach ausprobieren. Den Klangtafeln lauschen oder über Klangtreppe Stairplay Tonleitern hüpfen.
Einen eigenen Walzer würfeln
Das Haus der Musik als Klangmuseum bietet ein vielfältiges Angebot für Kinder und Erwachsene. Es gibt sehr viel zu entdecken. Die Besucherinnen und Besucher können einen Walzer würfeln und das Komponierte mit nach Hause nehmen. Mehr zum Take away waltz als gewürfelte Tanzmusik von Elisabeth Bauer Musikvermittlerin im Haus der Musik:
Musik für alle
Der Gründer der Wiener Philharmoniker, der Komponist Otto Nicolai hat im heutigen Haus der Musik gewohnt. Ihm ist ein eigener Raum gewidmet, der einlädt, das historische Ambiente des einstigen Palais auf sich wirken zu lassen. Das Haus der Musik möchte Musik für alle ermöglichen, Musikvermittlerin Elisabeth Bauer unterstreicht diesen Fokus.
Der virtuelle Dirigent
Ein Highlight im Haus der Musik befindet sich in der 4. Etage. Der virtuelle Dirigent bietet allen Gästen die Möglichkeit, die Wiener Philharmoniker zu dirigieren. Wer Lust hat kann auch in der Partitur mitschauen. Doch geht es in erster Linie um das Ausprobieren. Was passiert, wenn ich den Taktstock bewege? Musikvermittlerin Elisabeth Bauer zeigt es vor.
Orgelpfeifen und Clongs
Im Haus der Musik finden sich auch Orgelpfeifen aus dem Wiener Stephansdom. Freischwebend gehängt, kann man am Weg in die oberste Etage die Orgelpfeifen der alten Kauffmann-Orgel bewundern und den Blick in den Himmel schweifen lassen. Musikvermittlerin Elisabeth Bauer.
Rundgang durch die Räume Großer Meister
Das Haus der Musik ermöglicht die Begegnung mit bedeutenden „Wiener“ Komponisten. Von Joseph Haydn bis Arnold Schönberg. Kurioses wird ausgestellt. Joseph Haydns Papagei, Ludwig van Beethovens „letzte Tür“. Auch das Spiel Namadeus kann man dabei entdecken. Aus dem Gesicht Mozarts schauen oder in einem Wald in die Musik von Gustav Mahler eintauchen. Zu erreichen ist dieser Rundgang über einen Klangteppich. Elisabeth Bauer, Musikvermittlerin im Haus der Musik.
Inside Beethoven
Im Haus der Musik klingt das Beethoven-Jahr 2020 noch nach. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold wurde die Klanginstallation INSIDE BEETHOVEN für Wien übernommen. Elisabeth Bauer, Musikvermittlerin im Haus der Musik.
Sonotopia – Die Klangentdeckungswelt
SONOTOPIA! Das ist die Klangentdeckungswelt im Haus der Musik. Wie entsteht ein Klang, wie hören wir Klänge, wie breiten sich Schallwellen aus. Fragen über Fragen. SONOTOPIA geht spielerisch damit um und gibt anschauliche Antworten. Elisabeth Bauer, Musikvermittlerin im Haus der Musik.
Das Ohr und das Instrumentarium
Das Ohr ist unser Sinnesorgan zum Hören. Das Ohr nimmt den Schall auf. Der Hörnerv überträgt den Ton ins Gehirn und Musik wird so für uns wahrnehmbar. Über die Thematik des Hörens geht es zu Rieseninstrumenten. Diese Riesen verdeutlichen die unterschiedliche Klangerzeugung von Instrumenten – zur Sprache kommt auch das Hörleiden Ludwig van Beethovens, Elisabeth Bauer, Musikvermittlerin im Haus der Musik.
Praktische Frage
Das Haus der Musik bietet über 4 Etagen ein reichhaltiges Angebot. Musik und Klang werden auf unterschiedliche Art präsentiert. Die Welt der Wiener Philharmoniker ebenso wie Sonotopia, die Welt der Klangerforschung. Um den Besuch des Klangmuseums zu planen gleich eine praktische Frage an Musikvermittlerin Elisabeth Bauer. Wie lange bleiben die Besucher*innen durchschnittlich im Haus der Musik.
Die Clongs als Klang-Klon
Mediendesigner Stefan Schilcher kommt beruflich aus dem Future Lab der Ars Electronica. Mittlerweile ist er selbständig mit der Firma Contraire. Über eine Zusammenarbeit mit dem Medienkünstler Johannes Deutsch ist es zu Aufträgen im Haus der Musik gekommen. Zum 20 Jahr-Jubiläum wurde der 2. Stock in eine Sonotopia-Welt verwandelt. Stefan Schilcher
Marco Simsa und das Zookonzert
Wie aus einem Konzertprogramm ein Buch, und aus einem Buch eine interaktive Installation im Haus der Musim wurde.
Über den Gründer der Wiener Philharmoniker Otto Nicolai
Die Wiener Philharmoniker sind ein wesentlicher Partner im Haus der Musik. In der 1. Etage befindet sich das Museum des Orchesters. Im selben Gebäude hat auch das Historische Archiv sein neues Zuhause. Mit dem Geld des Nilsson-Preises, gestiftet von Birgit Nilsson, konnten Räumlichkeiten im Haus der Musik zeitgemäß adaptiert werden. Otto Nicolai ist Gründer der Wiener Philharmoniker. Abseits seiner Oper „Die Lustigen Weiber von Windsor“ ist wenig einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Silvia Kargl, Mitarbeiterin des Historischen Archivs der Wiener Philharmoniker.
Das Historische Archiv der Wiener Philharmoniker
Silvia Kargl ist Mitarbeiterin des Historischen Archivs der Wiener Philharmoniker, das sich seit 2000 im Haus der Musik in der Wiener Seilerstätte befindet. Welche sind die größten Schätze des Archivs und weiteres Wissenswertes.