• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Home
Schwerpunkt

Im Wald.

  • Literatur
  • Mahler
  • Wald

CR Monika Fischer

Im Wald suchte Henry David Thoreau die Essenz des Lebens, Gustav Mahler fand die richtigen Töne und stressgeplagte ZeitgenossInnen kommen hier zur Ruhe. Der Wald spielt alle Stückln.

Wer in den Wald geht, kann ein grünes Wunder erleben. Denn Hain und Hag haben erstaunliche Effekte auf unsere Gesundheit, Stress verfliegt, die Stimmung hebt sich und die Abwehrkräfte werden gestärkt. Darüber hinaus reinigt der Wald die Luft, reguliert das Klima und liefert nachhaltige Rohstoffe für Häuser, Möbel und sogar Kleidung.

Der Stoff, aus dem Geschichten sind
Die grünen Hallen inspirieren seit Jahrhunderten DichterInnen und KomponistInnen zu den schönsten Versen und Weisen. Ungezählte Geschichten spielen im Wald, von den neuesten Krimis bis zurück zu den ältesten Sagen. Im Märchen steht der Wald häufig für eine Wandlung, eine Bewährungsprobe, aus der die HeldInnen gereift hervorgehen. Den Romantikern wie Joseph von Eichendorff waren die Wälder Sehnsuchtsort, bei Marlen Haushofer ist der Wald Raum der Emanzipation (Die Wand, 1963), bei Thomas Sautner Kraftplatz, an dem Heilung geschieht (Die Älteste, 2015).

Epochales Echo
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus, besagt ein Sprichwort. Antonin Dvorak, Johann Strauß Sohn, Robert Schumann, Gustav Mahler, Richard Wagner, Francesco Geminiani oder Louis Glass haben ihr jeweils eigenes Echo vernommen. Mal tönen ihre Wälder lieblich, mal unheilvoll, mal heroisch, mal im Walzertakt. Sie tauchen als Sinnbild für das unzähmbar Unerklärliche auf, driften ins Nationalistische ab, werden politisch verklärt und missbraucht, erstarren zur Waldesruh oder sprießen als Zauberwald.

Weiser Wald
„Du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Die Bäume und die Steine werden dich Dinge lehren, die dir kein Mensch sagen wird,“ schrieb der Mystiker und Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux im 12. Jahrhundert. Einer, der auszog, um von den Wäldern zu lernen, war der amerikanische Schriftsteller und Begründer des „zivilen Ungehorsams“,  Henry David Thoreau. Ab 1845 lebte er zwei Jahre lang im Wald, um dem Leben auf den Grund zu gehen. In seinem Buch „Walden oder Leben in den Wäldern“ notiert er: „Ich bin in den Wald gezogen, weil mir daran lag, bewusst zu leben, es nur mit den wesentlichen Tatsachen des Daseins zu tun zu haben. Ich wollte sehen, ob ich nicht lernen könne, was es zu lernen gibt, um nicht, wenn es ans Sterben ging, die Entdeckung machen zu müssen, nicht gelebt zu haben.“ Viele Menschen sind Thoreaus Beispiel gefolgt, LebenskünstlerInnen, PhilosophInnen, SchriftstellerInnen wie John Lewis Stempel (Im Wald, 2018). Im Juni begeben wir uns auch in den Wald. Sie sind herzlich eingeladen!

 

Im Wald. Der Juni auf radio klassik Stephansdom.

1. bis 30. Juni. Das tägliche Waldstück auf radio klassik Stephansdom.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/05/j-taegliches-waldstueck-juni-2021.mp3

 

Ab 1. Juni 2021. Mit Gustav Mahler in den Wald. Musiken aus seinen Komponierhäuschen.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/05/j-mit-mahler-in-den-wald.mp3

 

 

6. Juni, 14.00 Uhr, und 11. Juni, 20.00 Uhr. Wald-Mischung. Mélange mit Dominique Meyer. Eine Sendung von Ursula Magnes.

 

14. Juni, 8 bis 18 Uhr. Schatzkammer Wald. Der Wald wirkt dem Klimawandel entgegen, er liefert nachhaltige Rohstoffe und schenkt uns erholsame Auszeiten. Mit dem Waldverband Österreich entdecken wir den Reichtum der heimischen Wälder. Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zirbe. Gestaltung: Monika Fischer.

 

Montag und Mittwoch im Juni, 17.30 Uhr. Perspektiven rund um den Wald.

 

7. Juni. Der vertonte Wald. Hain, Hag und Tann haben viele KomponistInnen inspiriert. Gemeinsam mit Musikchefin Ursula Magnes stöbern wir Highlights und Raritäten auf und spielen Musik, bis wir den Wald vor lauter Tönen sehen. Eine Sendung von Monika Fischer.
Sendung anhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/05/mf-per210607der-vertonte-wald-lang-podcast.mp3

 

14. Juni. Waldbande. Bäume schicken einander Nachrichten, sie warnen ihre ArtgenossInnen vor Gefahren und nähren die Jungen. Eine Erkundungstour durch eines der faszinierendsten Ökosysteme, gestaltet von Monika Fischer.

 

23. Juni. „Jubelt ihr Wälder!“ – Ein Spaziergang durch den „Wald in der Bibel“ in der Reihe „Achtung Bibel!„, gestaltet von Stefanie Jeller.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/06/per-210623-wald-in-der-bibel-podcast.mp3

 

28. Juni. Dichter-Wald. In Märchen, Gedichten und Romanen ist der Wald Sehnsuchtsort, unheimliche Stätte, Raum der Bewährung oder heilsamer Kraftplatz. Wir durchstreifen mit den Grimms, Goethe, Eichendorff, Haushofer, Lindgren und J. K. Rowling die Wälder. Eine Sendung von Monika Fischer.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/05/per-210628dichter-wald.mp3

 

 

Ab 11. Juni im Kino: WOOD. Der geraubte Wald.
Weltweit werden illegal Bäume geschlägert – zum Beispiel in den Urwäldern Rumäniens, in der sibirischen Taiga oder im peruanischen Regenwald – und damit Milliardenprofite gemacht. Der Dokumentarfilm „Wood. Der geraubte Wald.“ begleitet den deutsch-amerikanischen Umweltdetektiv Alexander von Bismarck dabei, wie er solche Praktiken aufdeckt, mit versteckter Kamera und geheimen Tonaufzeichnungen. Brisant, spannend, aufrüttelnd. Diesen Film sollte man gesehen haben.
Monika Fischer hat mit Regisseurin Ebba Sinzinger über „WOOD“ gesprochen. Beitrag anhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2021/05/beitrag-210610-11wood.mp3

WOOD – Sondervorstellungen mit Podiumsdiskussionen in Anwesenheit von Regisseurin Ebba Sinzinger am 17. und am 21. Juni, jeweils um 19.30 Uhr, im Votivkino.

 

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Berg und Mahler. Alban Berg Ensemble Live!

Berg und Mahler.

Reizende Forderung. Unser Beethoven

Reizende Forderung.

Rauschen im Blätterwald. Perspektiven

Rauschen im Blätterwald.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani