Klösterreich ist überraschend anders.
28 Klöster in Österreich und den benachbarten Ländern Europas laden Sie ein. Treten Sie ein, staunen Sie über barocke Freude und romanische Klarheit, weltoffen und erlebnisreich, eine faszinierende Welt. Ein akustischer Bilderbogen durch die klösterreichische Vielfalt erwartet Sie auf radio klassik Stephansdom am 30. Juni von 8 bis 18 Uhr.
Der Bogen spannt sich dabei von der kulturellen Vielfalt in Stift Altenburg, über Workshops und Kurse in Klösterreich, dem bekannten Gregorianischen Choral in Stift Heiligenkreuz, Künstlermönch Pater Martin Höfler in Stift Rein, den Kostbarkeiten von Stift Lambach, Kulturschätze und Gaumenfreuden in Admont, der Weinvielfalt in Stift Klosterneuburg, Wohlfühl- und Gesundheitstage bei den Marienschwestern in Bad Mühllacken und Bad Kreuzen und der erholsamen Auszeit im Schlößl über Salzburg.
Beiträge zum Nachhören:
Was ist eigentlich Klösterreich?
Geschäftsführer Manuel Lampe von Klösterreich gibt Informationen zu Workshops und Kursen, die besonders im Sommer angeboten werden.
Ein kultureller Hotspot ist das Waldviertler Benediktinerstift Altenburg, wie Prior Pater Michael Hüttl erzählt:
Stift Altenburg ist vor allem bekannt für Gartenvielfalt.
Seit 1144 leben in Altenburg durchgängig Benediktiner. Seit einigen Jahren ist dort ein großer Schatz ans Tageslicht gebracht worden, der für die Besucher zu sehen ist.
Im Nahe von Wels an der Traun gelegenen Benediktinerstift Lambach, gelegen, gibt es viele Kostbarkeiten zu bestaunen.
Seit dem Frühjahr sind die Pallottiner mit ihrem Gästehaus Johannes-Schlößl auf dem Mönchsberg in Salzburg in den Verein Klösterreich aufgenommen worden.
Das Stiftsweingut Klosterneuburg ist das älteste des Landes. Beste Weingartenlagen in vier verschiedenen Weinbauorten, eine der faszinierendsten Kelleranlagen Österreichs, eine ungebrochene Weinbautradition seit 900 Jahren und kompromissloses Qualitätsstreben sind das Fundament.
Das Spezielle des Stiftes Heiligenkreuz im Wienerwald ist der Gregorianische Gesang der Mönche, der es auch die Popcharts schaffte.
Viele der Stifte liegen an Pilgerwegen und bieten besondere Angebote für Pilger und alle, die das Pilgern einmal ausprobieren möchten.
Schon bei der Weihe der Stiftskirche von Klosterneuburg 1136 wurde Wein aus dem eigenen Weingut ausgeschenkt.
Auf Pilgerschaft machen sich Menschen schon seit Jahrtausenden. Sobald es heilige Stätten gab, machten sich die Gläubigen auf den Weg, um diese aufzusuchen. Prior Pater Gerwig Romirer vom steirischen Stift St. Lambrach ist Pilgerexperte.
Wie unterschiedlich Berufungen zu einem Ordensleben sein können, beweist die folgende. Der Prior von Stift Rein, Pater Martin Clemens Höfler, war früher Werbefotograf für Mode und Architektur in Wien.
Die überraschende Art von Klösterreich zeigt sich auch bei Genüssen. So gibt es diese für alle Sinne. Ein Beispiel ist das Benediktinerstift Admont in der Steiermark.
Mitglied von Klösterreich sind auch die Marienschwestern vom Karmel, die Wohlfühl- und Gesundheitstage auf Basis der Traditionellen Europäischen Medizin anbieten.