• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Leonardo da Vinci.
Home
Perspektiven

Leonardo da Vinci.

Anhören
  • Leonardo da Vinci
  • Todestag

Leonardo da Vinci starb vor 500 Jahren. Er galt als Genie und Universalgelehrter und perfektionierte die Kunst, aus Beobachtungen zu lernen.

Leonardo da Vinci, eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Sein Namenszusatz da Vinci ist kein Familien-, sondern ein Herkunftsname und bedeutet „aus Vinci“, jedoch wurde diese Herkunftsbezeichnung als Bestandteil seines Namens aufgefasst und von Leonardo da Vinci selbst in seinen Unterschriften verwendet. Kunsthistorikerin Martina Pippal spricht über seine Maltechnik und über aktuelle da Vinci Kritik. Eine Sendung gestaltet von Georg Gatnar

Über Martina Pippal:

Martina PIPPAL hat Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Theologie an der Universität Wien studiert (Habilitation 1991) und ist als Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien sowie als freischaffende Künstlerin (figurative Malerei und Keramik) tätig. In der Wissenschaft und Lehre gilt ihr besonderes Interesse der Rolle der visuellen Medien bei der Entstehung neuer Denk- und Empfindungssysteme wie z. B. des Christentums oder der Moderne und Postmoderne. Schwerpunkte Ihrer Forschung liegen u. a. in der Kunst der Antike und des Spätmittelalters, des Barock sowie in der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Das Verdi Requiem. Musica Sacra

Das Verdi Requiem.

31 mal Verdi Genuss hören. Schwerpunkt

31 mal Verdi Genuss hören.

Tour Debussy. Mélange mit Dominique Meyer

Tour Debussy.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

amarcord: Meisterklasse - Carl Reinecke und seine Schüler

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

amarcord: Meisterklasse - Carl Reinecke und seine Schüler

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

amarcord: Meisterklasse - Carl Reinecke und seine Schüler

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

In welcher Produktion der Wiener Festwochen waren Les Cris de Paris künstlerisch zentral verankert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani