
Maria Theresia klingt.
Monika JarosIm Rahmen des Maria Theresien-Schwerpunktes auf radio klassik Stephansdom erklingen 2x täglich Musikstücke, die in enger Beziehung zur habsburgischen Herrscherin stehen. Wie dieser Bezug genau aussieht, erklärt Ihnen die Habsburg-Expertin Dr. Elisabeth Hilscher, die seit 2008 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Projekt „Musik an den österreichischen Höfen des Hauses Habsburg“ betraut ist. In zahlreichen Vorträgen und Publikationen hat sie sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Musik am Hof der Habsburger beschäftigt und gewährt uns nun anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia einen kleinen Einblick in Ihre Forschungsergebnisse: als Gast im Rubato-Studio am 15. Mai sowie täglich von 8. bis 21. Mai um 09.05 Uhr und in der „Klassik um 1“. Ihre Kommentare zu ausgewählter Musik von Johann Georg Reutter, Antonio Salieri, Wenzel Birck, Giuseppe Bonno & Co können Sie in unserer Podcast-Rubrik nachhören.
Literatur-Tipps:
- Hilscher, Elisabeth: Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Styria 2000.
- Hilscher, Elisabeth (Hrsg.): Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740 (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24). Böhlau 2013.
- Hilscher, Elisabeth: „Von barocker Repräsentation zum Kommerz? Musik und Musikleben zur Zeit Maria Theresias“, in: Maria Theresia 1717-1780. Strategin – Mutter – Reformerin. Amalthea 2017, S. 160-165.