• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Paul Dukas.
Home
Klaviermusik am Abend

Paul Dukas.

Monika Jaros
  • Dukas
  • Saint-Saëns

Selbstkritik kann eine positive Eigenschaft sein; in Extremfällen kann sie allerdings Schuld an der Vernichtung von Werken sein, die beim Publikum (möglicherweise) großen Anklang gefunden hätten. So verfügte etwa Chopin testamentarisch, dass seine unveröffentlichten Kompositionen nach seinem Tod zu verbrennen wären – sein Walzer As-Dur, op. 69/1 entging diesem Schicksal und ist heute gern gespielter Bestandteil der Klavierliteratur. In puncto rigoroser Handhabung von Selbstkritik verließ sich der französische Komponist Paul Dukas (*1.10.1865) gar nicht erst auf die Nachwelt, sondern legte lieber selbst Hand an – mit dem bedauerlichen Ergebnis, dass nur ein Bruchteil seiner Werke der Vernichtung entging. Eines davon war seine Klaviersonate in es-Moll.

In den Jahren 1899 und 1900 entstanden, stellt diese Sonate einen Sonderfall in der französischen Musik der damaligen Zeit dar. Kaum ein Komponist wagte es nach Beethoven in dieser Gattung zu schreiben; Paul Dukas hingegen ließ sich inspirieren und schuf eine Musik, die man am besten als Mischung aus Beethoven und Fauré beschreiben kann. Als Widmungsträger seiner Sonate wählte Dukas seinen Freund Camille Saint-Saëns, von dem wir im Anschluss den Karneval der Tiere hören.

Die Interpreten: Marc-André Hamelin (Paul Dukas: Klaviersonate), Aldo Ciccolini und Alexis Weissenberg (Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere).

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Swjatoslaw Richter in Concert. Klaviermusik am Abend

Swjatoslaw Richter in Concert.

Orgel plus. Hauptwerke und Positive

Orgel plus.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Georg Anton Benda: Romeo und Julie

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Georg Anton Benda: Romeo und Julie

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Georg Anton Benda: Romeo und Julie

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani