• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Pionierinnen des Parlaments.
Home
Frauenmonat März

Pionierinnen des Parlaments.

Anhören
  • Frauen
  • Geschichte
  • Politikerinnen

Die ersten Frauen im Nationalrat.

Februar 1919, Erste Republik. 1,6 Millionen Österreicher und – erstmals – 1,9 Millionen Österreicherinnen wählen die Volksvertretung. Das Ergebnis: 151 Männer und 8 Frauen. Erstmals sitzen im Nationalrat auch Frauen – als Stellvertreterinnen für die Mehrheit der Wahlberechtigten. Vor 100 Jahren, am 4. März 1919, ziehen die Frauen in die Konstituierende Nationalversammlung ein. Es sind acht Wenige, fünf Prozent der Abgeordneten. Umso erstaunlicher ist es, was diese Frauen alles in Bewegung gebracht haben. Den Politikerinnen der ersten Stunde haben wir einige Gesetze zu verdanken, die heute als selbstverständlich gelten. Zum Beispiel unsere Arbeitsschutzgesetze. Die Namen der acht Frauen sind dennoch bis heute kaum in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Höchste Zeit, das zu ändern:

Anna Boschek
Hildegard Burjan
Emmy Freundlich
Adelheid Popp
Gabriele Proft
Therese Schlesinger
Amalie Seidel
Maria Tusch

Porträtiert werden die acht Frauen im Buch „Frauen Wahl Recht“, das in den kommenden Tagen erscheint. Petra Unger, sie ist Kulturvermittlerin und Expertin für Gender Studies und Feministische Forschung, geht in dem Buch der Geschichte der österreichischen Frauenbewegung nach. Gerlinde Petric-Wallner hat sie für diese Spezialausgabe der Lebenswege-Sendung zum Frauenschwerpunkt auf radio klassik Stephansdom getroffen.

Acht Porträts einer repräsentativen Demokratie.
Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner.

 

TIPPS UND HINWEISE:

Frauengeschichte zum Gehen:

Wer sich gerne auf die Spuren der Pionierinnen des Parlaments begeben möchte,
Petra Unger bietet eigene Frauen-Spaziergänge durch Wien an.
Auch Männer sind willkommen!

WANN: 17. März 2019 von 14:00 bis 16:30 und
23. März 2019 von 15:00 bis 17:30

TREFFPUNKT: Altes Rathaus Innenhof

Mehr Infos und Anmeldung: HIER KLICKEN

 

Frauengeschichte zum Lesen:

 

Erscheint demnächst im Mandelbaum Verlag: HIER KLICKEN

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Mutige Frauen. Frauenmonat März

Mutige Frauen.

Operettenfenster im Frauenmonat. Operettenfenster

Operettenfenster im Frauenmonat.

Keine Kur währt ewig. Unser Beethoven

Keine Kur währt ewig.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Ein Quartett des Kammerorchester Basel uvm.: Struwwelpeter

Mehr

Oper

Richard Wagner: Siegfried

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Was wird traditionell auf einem Tiroler Gröstl serviert?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top
rk_logo_100x100

radio klassik Stephansdom

Willkommen bei radio klassik Stephansdom, dem Sender der berührt. Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein. On air und online.

  

Highlights

  • Verkauf
  • Service
  • Datenschutz
© radio klassik Stephansdom 2021.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani