• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Polnische Hochzeit.
Home
Operettenfenster

Polnische Hochzeit.

Monika Jaros
  • Joseph Beer

Mit der „Polnischen Hochzeit“ schrieb sich Joseph Beer als „letzter Komponist der Wiener Operette“ in die Annalen der Musikgeschichte. In seiner 1937 uraufgeführten zweiten Operette präsentierte der damals 29jährige eine gelungene Mischung aus „Bettelstudent“, „Polenblut“ und „Gräfin Mariza“, die ein Riesenerfolg wurde – bis die Nationalsozialisten kamen. Das in acht Sprachen übersetzte und in 40 Ländern gespielte Werk wurde so nicht nur zum Abgesang einer ganzen Ära, sondern auch zum Schlusspunkt von Beers eigener Karriere. Nach dem Zweiten Weltkrieg verweigerte er jegliche Aufführung im Angedenken an seine ermordete Familie und an jene seiner beiden Librettisten: Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald.

Ein 2016 veröffentlichter Mitschnitt der konzertanten Aufführung des Münchner Rundfunkorchesters unter der Stabführung von Ulf Schirmer vom November 2015 zeigt, dass Beers Musik nichts von ihrem Charme und Esprit eingebüßt hat. Im Mittelpunkt: Susanne Bernhard als tatkräftige Suza, die die Männer in bester Operettenmanier nach ihrer Pfeife tanzen lässt, darunter Michael Kupfer-Radecky als Staschek, Friedemann Röhlig als Oginsky und natürlich Mathias Hausmann als Suzas Auserwählter, Gutspraktikant Casimir von Kawietzky.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Polnische Hochzeit. Operettenfenster

Polnische Hochzeit.

Polnische Hochzeit. Operettenfenster

Polnische Hochzeit.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Vanya Pesheva: 3 Aspects of Emotions

Mehr

Oper

William Vincent Wallace: Lurline

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wie war der wirkliche Name des Sängers Farinelli?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top
rk_logo_100x100

radio klassik Stephansdom

Willkommen bei radio klassik Stephansdom, dem Sender der berührt. Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein. On air und online.

Highlights

  • Verkauf
  • Service
  • Datenschutz
© radio klassik Stephansdom 2019.
All rights reserved.
powered by medani web & design