• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Sergej Ljapunow.
Home
Klaviermusik am Abend

Sergej Ljapunow.

Monika Jaroš
  • Klavier
  • Ljapunow

„In diesen Etüden gibt es mehr Noten als in denen von Liszt“, vermutet die Pianistin Etusko Hirose, die sich an die „fingerbrecherischen“ 12 Études d’exécution transcendante des russischen Virtuosen Sergej Ljapunow gewagt hat. Den Etüden seines Vorbildes Franz Liszt nachempfunden, strotzen diese nur so vor technischen Schwierigkeiten, dennoch heißt es von Hirose dazu lediglich gegenüber Sarah Seidl: „Ich fühle mich getragen von der Musik und fühle keine Schwierigkeit.“

Leicht machte es der 1859 geborene Klindworth-Schüler Sergej Ljapunow seinen Interpreten nicht, dennoch scheint das Interesse an seinen rund 76 Werken in den letzten Jahren zuzunehmen. Interessant sind diese allemal, hat der Balakirew-Freund doch nicht nur seiner erstaunlichen Virtuosität Raum gelassen, sondern sich gleichzeitig auch in den Dienst seiner Heimat gestellt – ein Fundus von über 300 russischen Volksliedern, die Ljapunow im Rahmen ethnomusikologischer Forschungen gesammelt und teilweise in seinen eigenen Kompositionen verarbeitet hat. Speziell bei den 12 Etüden kommt Etsuko Hirose ins Schwärmen: „Viele Komponisten wie Chopin, Liszt, Debussy, Rachmaninow, Skrijabin haben kunstvolle Etüden geschrieben. Aber bei Lyapunov, würde ich sagen, sind es keine Etüden – es ist Poesie.“

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Komponistenjahrgang 1868. Klaviermusik am Abend

Komponistenjahrgang 1868.

Herzzerreißend. Unser Beethoven

Herzzerreißend.

Essercizi in 2 Teilen. Klaviermusik am Abend

Essercizi in 2 Teilen.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Maria Weiss, 1607, Ensemble für Alte & Neue Musik.: early music bird

Mehr

Oper

Wolfgang Amadé Mozart: Mitridate, re di Ponto

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Die CD wurde in der Magdalenenkirche am Kärntner Magdalensberg aufgenommen. Dieser ist auch bekannt für seine:

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani