Tiere – Schöpfungszeit 5/7.
Musiktipp: Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Katzen, Brummbären, Elephanten und jede Menge Vögel bevölkern in der 5. Schöpfungswoche das Musikprogramm von radio klassik Stephansdom. Es gibt etwa „Frühstück bei Tiffany“ (Mancini), ein „Hahnen Rennen“ (Lehár), ein flottes Tänzchen mit einem Wolf (John Barry) und ein Couplet über „Fipsi“, den süßen Hund (Ziehrer). In diesem Sinne bleibt nur noch zu fragen: Wann geht der nächste Schwan?
Kinderbuchtipp
Bald flattern sie wieder durch die Schaufenster – die Fledermäuse. Wie sie wirklich leben, was sie fressen und wodurch sie bedroht sind, erfahren wir im neuesten Band der Reihe „So leben die Tiere“. Die Bücherbär-Serie bietet spannende Fakten und Leseübung in einem.
Friederun Reichenstetter, So leben die Tiere. Die Fledermäuse. Beide ab 6 Jahren, Arena Verlag.
Montag, 30. September, 17:30 Uhr:
Verbotene Frucht?

Es mag ein Zufall sein: Das erste Gebot, dass die Bibel ausgibt, ist eine Art Speisegebot – die verbotene Frucht. Gott sagt: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen“ (Gen 1,16-17). Im Buch Levitikus findet sich dann eine Liste verbotener Tiere: Kein Schwein, kein Kamel, keinen Hasen…
Warum bestimmte Tiere verboten waren, lässt sich heute kaum noch sagen, erklärt der Bibelwissenschaftler Thomas Hieke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Insgesamt aber wird deutlich: „Die Speisegebote der Bibel schränken den willkürlichen Zugriff auf die Schöpfung ganz erheblich ein.“ Für die radio klassik-Sendereihe „Achtung Bibel!“ erklärt Thomas Hieke, was die alten Speisegebote für heute bedeuten können. Und warum das Essen von der verbotenen Frucht noch gar keine Sünde ist.
Eine Sendung in der Reihe „Achtung Bibel!“ von Stefanie Jeller.
Nachhören:
Mittwoch, 2. Oktober, 17:30 Uhr:
Kardinal Schönborn über die Amazonassynode.
Am Sonntag, 6. Oktober 2019 beginnt die mit Spannung erwartete Amazonien-Synode. Synode bedeutet beratende, beschließende und gesetzgebende Versammlung von Bischöfen in einem Konzil. „Amazonien – Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie“ lautet der Titel des bis 27. Oktober angesetzten Treffens im Vatikan, unter dem sich viele Vorschläge und Ideen versammeln lassen. Aus Österreich mit dabei sind der emeritierte Bischof von Altamira-Xingu Erwin Kräutler und der Vorsitzende der Bischofskonferenz Kardinal Christoph Schönborn. In der Sendung von Stefan Hauser spricht der Wiener Erzbischof über seine Erwartungen zu dieser Synode.
Nachhören:
Freitag, 4. Oktober, 17:30 Uhr:
Jane Goodall – die Mutter der Schimpansen.
Mit 26 Jahren begann Jane Goodall Menschenaffen zu beobachten. Heute, gut 60 Jahre später,
lebt sie noch immer für den Schutz unserer nächsten Verwandten. Von Gerlinde Petrić-Wallner.
Nachhören:
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Schöpfungszeit.
Schöpfungszeit nachhören: