
Unser Beethoven – Podcast.
Genie, Mythos, Mensch.
Podcast zum Nachhören [mehr]
Publikationen wie Wilhelm Fischers „Beethoven als Mensch“ von 1928 bis hin zum jüngst erschienenen „Beethoven – Der Mensch hinter dem Mythos“ von Kirsten Jüngling stellen nicht den Komponisten großer Meisterwerke, sondern den Privatmann Ludwig van Beethoven in den Mittelpunkt. Die Bandbreite der Einblicke reicht dabei von profanen Dingen des Alltags wie Einkaufslisten, dem Zählen von Kaffeebohnen und der Bitte um ein Stiefelwichsrezept bis hin zu intimsten Gedanken und Glaubensbekenntnissen. Das Interesse daran, wie der Komponistentitan denn so war, ist ungebrochen. Wir blicken ebenfalls „hinter die Kulissen“ und lassen Zeitgenossen wie Carl Czerny, Ferdinand Ries oder Gerhard von Breuning genauso zu Wort kommen wie Beethoven selbst.
Ob starrsinnig, widerborstig oder aufbrausend, zuvorkommend-charmant, feinfühlig oder zärtlich-leidenschaftlich – erleben Sie ab 16. Dezember 2019 täglich eine der vielen Facetten „unseres“ Beethoven.
Zitate von und über Beethoven. Eine Kooperation mit der Schauspielschule Krauss
Unsere Sprechstimmen:
Giulia Augscheller
Sascha Becker
Christina Nerea Burger
Katharina Fiala
Clemens Fröschl
Michael Gmasz
Julia Hammerl
Clemens Janout
Michaela Krauss-Boneau
Timo Muliar
Samuel Schwarzmann
Christine Tielkes
Viktor Urbainski
Artikel im Magazin KLASSIK zu „Unserem Beethoven“ Sascha Becker mehr…
Beethovens Verleger hatten es nicht leicht mit ihrem Starkomponisten, der jeden Druckfehler rigoros ahndete. In einem Brief an Breitkopf & Härtel gipfelte dies gar in den Ausruf:
Aus Beethovens privaten Aufzeichnungen von 1816:
Wie preist man sein neuestes Opus bei seinem Verleger an? Beethoven über seine
Klaviersonate Opus 22 an seinen Verleger Franz Anton Hoffmeister: