• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Von Präludium bis Prélude.
Home
Klaviermusik am Abend

Von Präludium bis Prélude.

Monika Jaros
  • Albrechtsberger
  • Debussy
  • Le Beau

Vom würdigen Orgelvorspiel bis zum großen Orchesterwerk à la Les Préludes von Franz Liszt – das Präludium gibt es seit dem 15. Jahrhundert in allen möglichen Formen und Varianten. Eine davon entstand im Wien von 1796. Zum besseren Eintauchen in die Klangwelt von Johann Georg Albrechtsberger spielen Cullan Bryant und Dmitry Rachmanov dessen Präludium und Fuge B-Dur für vier Hände auf einem zwischen 1805 und 1810 gebauten Instrument des Wiener Klavierherstellers Caspar Katholnig.

Die „präludierende“ Romantik wird vertreten von Luise Adolphe Le Beau. Obwohl sich die deutsche Pianistin und Komponistin in allen Gattungen versiert zeigte, zieht sich ihre Beschäftigung mit dem Klavier wie ein roter Faden durch ihr gesamtes Oeuvre. 2010 legte Ana-Marija Markovina eine komplette Einspielung von Le Beaus Klavierschaffen vor, darunter auch die Acht Präludien, op. 12.

Den Abschluss des Schwerpunktes zum Thema „Präludium“ bildet das erste Buch der Préludes von Claude Debussy. Am Klavier sitzt das musikalische Enfant terrible der 1950er bis 70er Jahre, Samson François. Sein Klavierspiel wurde zu Lebzeiten noch als so „ungestüm und wirr wie seine Haarpracht“ bemängelt, seine Debussy-Aufnahmen erhielten jedoch im Abstand einiger Jahrzehnte einen verdienten Platz in der Bestenliste der deutschen Schallplattenkritik.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Debussy-Neuigkeiten. Rubato

Debussy-Neuigkeiten.

Debussy alternativ. Klaviermusik am Abend

Debussy alternativ.

Tour Debussy. Mélange mit Dominique Meyer

Tour Debussy.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Fazıl Say, casalQuartett: Ballads & Quintets

Mehr

Oper

Jacques Offenbach: La grand-duchesse de Geroldstein

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Welches Jubiläum feiert das Fauré Quartett mit der aktuellen CD?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top
rk_logo_100x100

radio klassik Stephansdom

Willkommen bei radio klassik Stephansdom, dem Sender der berührt. Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein. On air und online.

Highlights

  • Verkauf
  • Service
  • Datenschutz
© radio klassik Stephansdom 2021.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani