
72 Stunden Weihnachten.
Ursula MagnesDieses Jahr bieten wir den Hörerinnen und Hörern von radio klassik Stephansdom ein ganz besonderes Weihnachtsprogramm: 3 Tage mit dem Schönsten und Besten aus unserem Musikarchiv und aktuellen Neuerscheinungen.
Das bedeutet, wann immer unserer Hörerinnen und Hörer das Radio einschalten, ob terrestrisch, per stream oder DAB+ , wird Musik erklingen, die das Weihnachtswunder erzählt. Von der Gregorianik bis hin zur Gegenwart. Es entstehen Programminseln zu Hirten, Engeln, Krippen, Josef und Maria, Jesus, Sternen, Bethlehem und vielem mehr. Begriffe und Gefühlslagen, die wir im Allgemeinen mit Weihachten verbinden. Musikalische Düfte aus der ganzen Welt! Sollen sich unsere Hörerinnen und Hörer doch geborgen fühlen, egal wie weit weg sich die eigentliche Heimat befindet.
Und es gibt wie immer ein Angebot, das unser Musikprogramm auszeichnet: Marke, „nicht gekannt, höre ich gerne wieder“! Das Weihnachtsoratorium „Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem“ von Joseph Eybler beispielsweise oder „La celebre natività del redentore“ von Antonio Casimir Cartellieri. Beide Komponisten befanden sich im Umfeld der sogenannten Wiener Klassik. Und es sorgt mit Sicherheit für dezentes Staunen, wenn das Ensemble Resonanz Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium mit Stromgitarre und Hammondorgel in der Continuogruppe als Hausmusik interpretiert. Auch Wolfgang Amadé Mozart ließ es sich nicht entgehen, für den Baron Gottfried van Swieten Georg Friedrich Händels Stück aller Stücke, seinen „Messiah“ für den Geschmack Wiener Adelshäuser zu arrangieren.
Und da wären dann noch legendäre Stimmen, die das Weihnachtswochenende zum Glänzen bringen, Emotionen freilegen und vermutlich Erinnerungen wachrufen: Luciano Pavarotti, Fritz Wunderlich, José Carreras, Bryn Terfel, Cecilia Bartoli oder Piotr Beczala oder? Lassen wir uns überraschen.
Gesegnete, Frohe, Vielsprachige Weihnachten in Musik gefasst!