• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • DAB+
  • Über uns
    • Sender
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Home
Frauenmonat März

Woche 2: Frauen in Politik und Gesellschaft.

  • Frauen
  • Unternehmerinnen
  • Vorstandsfrauen

Malala Yousafzai, jüngste Friedensnobelpreisträgerin

Die einen endeten am Schafott, die anderen sitzen in Gefängnissen: Frauen, die sich für ihre Rechte einsetzen, bezahlen bis heute einen hohen Preis.
Zahlen auch Frauen, die Karriere machen, einen Preis? Worauf müssen sie verzichten? Und wie werden sie von Männern gesehen?
Welche Rolle spielen die Medien dabei?
Antworten suchen wir in der zweiten Woche unseres Frauenmonats März auf radio klassik Stephansdom.

Unser Programm im Frauenmonat März – die zweite Woche:

Montag, 11.3., 11 Uhr: Constanze Weber – Mozart – Nissen.

Am 6. März 1842 starb Constanze Nissen, geborene Weber und seit 1791 Witwe von W. A. Mozart, mit 80 Jahren in Salzburg. Ihr Leben war kein leichtes, doch ziehen sich zahlreiche Vor- und Fehlurteile durch die Berschreibung ihrer Persönlichkeit. Die renommierte schwedische Musikwissenschafterin Viveca Servatius hat 2012 eine sehr umfangreiche Biografie Constanze Mozarts vorgelegt, welche jetzt auch in der deutschen Übersetzung vorliegt. Ursula Magnes hat der Autorin einige Fragen nach Stockholm geschickt. Besonders bisher unveröffentliche Briefe des schwedischen Komponisten Frederik Samuel Silverstolpe (1769-1851) , der auch eine Zeit lang in Wien weilte und mit Constanzes zweitem Mann Georg Nikolaus Nissen befreundet war, bringen neues Licht auf Person und Leben von Constanze, die mit Nissen unermüdlich den Nachlass Mozarts und damit dessen Nachruhm förderte.

 

Montag, 11.3., 17:30 Uhr: Perspektiven: Mutige Frauen.  Eine Sendung von Monika Fischer.

CR Itzel Plascenia Lopez / Amnesty International Mexico

Seit Jahrhunderten machen sich mutige Frauen für ihre Rechte und ihre Freiheit stark. Ohne sie dürften Frauen nicht wählen, keine Hosen tragen und nicht Autofahren. In vielen Regionen der Erde kämpfen Frauen immer noch für ein selbstbestimmtes Leben, für sich und für die kommenden Generationen.
Ein Streifzug von Olympe de Gouges über die Suffragetten bis zu den Frauenrechtlerinnen Saudi Arabiens mit Historikerin Birgitta Bader-Zaar und Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich.

Reinhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/Annemarie-Schlack-1.mp3

Nachhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/per-190311Mutige_Frauen.mp3

 

Komponistin des Tages: Amanda Maier-Röntgen

20. Februar 1853 in Landskrona – 15. Juni 1894 in Amsterdam.
Schwedische Violinistin und Komponistin, erste weibliche Absolventin des Stockholmer Musikkonservatoriums (1869), in Leipzig Studienkollegin von Ethel Smyth, verheiratet mit dem Komponisten Julius Röntgen, befreundet u.a. mit Edvard Grieg, Johannes Brahms und dem Ehepaar Herzogenberg. Edvard Grieg an Julius Röntgen: „Dass Deine liebe Frau ein schönes Klavierquartett geschrieben hat, glaube ich mehr als gerne, da ich immer ein Verehrer ihres Talents war!“

 

Dienstag, 12.3., zw. 9 und 10 Uhr: Suppe essen, Frauen stärken und ungehorsam sein.
Es wurde wieder gelöffelt! Die Katholische Frauen-Bewegung hat zum Benefiz-Suppenessen eingeladen. Vorgestellt wurden Frauenprojekte in Tansania. Stefanie Jeller war dabei.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/radio-klassik-Benefiz-Suppenessen.mp3

 

Komponistin des Tages: Jenny McLeod

12. November 1941 in Wellington/Neuseeland
Besonders bekannt für ihre groß angelegten Werke „Earth and Sky“ und „Under the Sun“, ihr „Rock Concerto“ sowie ihre Lieder und Hymnen, einige davon in Maori. 1997 ausgezeichnet mit dem „Neuseeländischen Verdienstorden“, einem Ritterorden, der 1996 von Königin Elisabeth II. begründet wurde.

 


Mittwoch, 13.3.
, 17:30 Uhr: Perspektiven: Neun Frauen – neun Ausnahmen. Gerlinde Petric-Wallner und Georg Gatnar treffen Frauen aus den Vorstandsetagen.

Nachhören:

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/per-190313AusnahmenFrauen-1.mp3
https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/Stadler_Frauenmonat.mp4

 

Freitag, 15.3., zwischen 6 und 7 Uhr: „Die Wagnerin“ – ein Frauentaxi:
„Die Wagnerin“ – so heißt ein Chauffier-Service in und um Wien, bei dem Frauen von Frauen geführt werden. Monika Fischer hat Unternehmensgründerin Monika Wagner getroffen.

https://radioklassik.at/wp-content/uploads/2019/03/beitrag-190315_18wagnerin.mp3

 

Freitag, 15.3., 17:30 Uhr: Lebenswege: Alexandra Föderl-Schmid. Die erste Chefredakteurin einer österreichischen Tageszeitung spricht mit Stefan Hauser über Frauen in den Medien.

 

Freitag, 15.3., 21 Uhr: Kunstraum mdw: Gleichstellung

Unter dem Titel „5 vor 12- Gleichstellung in Sicht?“ findet am Weltfrauentag am 8. März an der mdw eine Tagung statt. Im Vorfeld dazu sprach die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der mdw, Angelika Silberbauer, über aktuelle Themen wie Frauenquote, Selbstdarstellung, Herausforderungen am freien Markt und vieles mehr. Eine Sendung von Arabella Fenyves.

 

Sonntag, 17. 3., 14 Uhr: Opernsalon: Elīna Garanča
(Wiederholung: Freitag, 22.3., 20 Uhr)

Aktuell singt die lettische Sopranistin KS Elīna Garanča erstmals die Partie der Santuzza in Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“ an der Wiener Staatsoper. Grund genug ihr Gespräch mit den Freunden der Wiener Staatsoper zu wiederholen. Aufgenommen am 20. Mai 2018 im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper und moderiert von Thomas Dänemark. Eine Sendung der Freunde der Wiener Staatsoper. Gestaltung: Peter Schweighofer.

 

Etwas verpasst? Woche 1: Frauenbilder – zum Nachhören.

 

Klicken Sie hier für das gesamte Programm zum Frauenmonat März  auf radio klassik Stephansdom.

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Frauenschwarm. Unser Beethoven

Frauenschwarm.

Liebesbeteuerung. Unser Beethoven

Liebesbeteuerung.

Beethoven als Gast. Unser Beethoven

Beethoven als Gast.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

:

Mehr

Oper

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Anna Lucia Richter hat sich im Vorjahr für einen Fachwechsel entschieden. Welche Stimmlage singt sie jetzt?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top
rk_logo_100x100

radio klassik Stephansdom

Willkommen bei radio klassik Stephansdom, dem Sender der berührt. Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein. On air und online.

  

Highlights

  • Verkauf
  • Service
  • Datenschutz
© radio klassik Stephansdom 2021.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani