• Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt

radio klassik

Menü
Jetzt live auf radio klassik
Loading...
jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel

radio klassik

jetzt
live hören
i
programm
aktueller titel
Live
hören Sie jetzt:
Loading...
  • Programm
    • Kalender / Radiothek
    • zum Drucken
    • Sendeformate
    • Live Stream
    • Podcast
  • Service
    • Gewinnspiele
    • magazin KLASSIK
    • radio klassik Hörerreisen
  • Verkauf
    • Mediadaten & Tarife
    • Erfolgsbeispiele
    • Kontakt
  • Shop DAB+
  • Über uns
    • Frequenzen
    • Team
    • Kontakt
Quasi Verismo verissimo.
Home
Rezensionen

Quasi Verismo verissimo.

Richard Schmitz
Anhören
  • oper
  • Versimo
  • Wien

Die Oper „Zazà“ von Ruggero Leoncavallo ist weitgehend unbekannt. Es gibt lediglich vier Gesamteinspielungen. Richard Schmitz hatte Mühe für die Per Opera ad Astra-Sendung eine CD zu finden, mit der die Sendung zu gestalten war. Im Laufe der Arbeit hat er begonnen sich mit der Oper anzufreunden und war auf die Realisierung im Theater an der Wien gespannt. Die Handlung ist ja denkbar einfach um nicht zu sagen banal. Varieté-Sängerin verliebt sich bis über beide Ohren in einen Mann, der wie sich später herausstellt, glücklich verheiratet ist und eine reizende Tochter hat. Schließlich resigniert sie verzweifelt. Ob Zazà zur Bühne zurückkehrt oder dem Mann weiter anhängt, bleibt offen. Kein dramatischer Selbstmord oder gewalttätige Auseinandersetzungen der Rivalen, auf das alles verzichtet Ruggero Leoncavallo, der auch sein eigener Textdichter ist. Auch den 5. Akt aus dem Vorlagedrama, der Jahrzehnte später spielt, zieht er nicht heran. Also eine ganz gewöhnliche Geschichte, die auch heute sicher oft passiert. Quasi Verismo verissimo.

Das Schöne am gestrigen Abend im Theater an der Wien ist, dass der Regisseur Christof Loy den Ablauf so schildert, wie er ist. In typengerechten Kostümen von Herbert Barz-Murauer auf der realistischen Drehbühne von Raimund Orfeo Voigt kann sich die Handlung ohne Mätzchen entwickeln. Doch das Wichtigste ist eine Sängerin, die die Gefühle der Titelfigur über die Rampe bringt. Das tat gestern Svetlana Aksenova in berückender Weise. Sie stand nicht nur ohne Unterbrechung auf der Bühne, sondern zeigte auch die Wandlung von der vorerst berechnenden Verführerin zur leidenschaftlich liebenden Frau. Auch Nikolai Schukoff zeichnete Milio, den miesen Kerl, der gerne beides, Familie und Geliebte, hätte, glaubwürdig. Christopher Maltman hat die einzige eingängige Arie und gibt den gutmütigen Partner, der er sein soll. Vielleicht landet Zazà doch noch bei ihm. Auch Juliette Mars als Natalia, Zazàs Garderobierin, entspricht der Rolle. Dorothea Herbert  darf die Konkurrentin Floriana und die Ehefrau Milios singen. Auch die übrigen Rollen, Mutter, Journalist, Inspizient, Theaterdirektor und zwei singende Tänzerinnen sind erstklassig besetzt.

Stefan Soltesz brachte mit dem Radio-Symphonie-Orchester Wien Leoncavallos Musik einprägsam zur Geltung. Was der Oper fehlt, sind wieder erkennbare Arien und Ensembles, die man im Gedächtnis behält. Trotzdem ist die Begegnung mit diesem Werk für mich unvergesslich. Das Theater an der Wien hat musikalisch die beiden Aufnahmen, die ich inzwischen kenne, locker in den Schatten gestellt. Vielleicht entsteht hier die erste DVD dieser Oper! Das Corona-Publikum war sichtbar und hörbar zufrieden.

Wertnote: 8,8 von 10 Punkten.

© Monika Rittershaus
Svetlana Aksenova (Zazà), Nikolai Schukoff (Milio Dufresne)

Inhalt teilen

Verwandte Themen

Große Oper und großer Tenor. Star Track

Große Oper und großer Tenor.

Restaurant Chili & Pfeffer Angerichtet

Restaurant Chili & Pfeffer

Der Spieler. Per Opera ad Astra

Der Spieler.

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
  • Programm
  • Service
  • Verkauf
  • Presse
  • Impressum
  • Top

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr

Programm Radio Klassik

  • Radiothek
  • Heute
  • Kalender

CD des Tages

Bogdan Laketic: Made in Vienna

Mehr

Oper

Carl Philipp Emmanuel Bach: Die Auferstehung und Himmelfahrt Christi

Mehr

Gewinnspiel CD der Woche

Wer war nicht Schüler von Carl Reinecke?

Mehr

magazin KLASSIK bestellen

Viermal im Jahr das magazin KLASSIK.

Mehr
© radio klassik Stephansdom 2022.
All rights reserved.
Webdesign & Webprogrammierung medani