News

female impact - Der Frauenmonat März

1. März 2024, 08:00 Uhr

„Female Impact“ –  Wie Frauen die Welt gestalten und verändern


Um wirkmächtige Frauen geht es heuer im radio klassik Frauenmonat März. Im Fokus stehen Stiftungsgründerinnen, die mit ihrem Vermögen gesellschaftlich viel bewegen, Mütter von Selbstmordattentäter:innen, die anderen Müttern gefährdeter Kinder helfen und zum Frieden beitragen, oder eine Weltraumarchitektin, die Wohnräume im All gestaltet.

Dirigentinnen sind im Musikprogramm das ganze Jahr über eine Selbstverständlichkeit. Im Frauenmonat März geben wir ihnen noch mehr Raum: von Marin Alsop bis Simone Young, von Elisabeth Fuchs bis Barbara Hannigan.

 

Übersicht:

Freitag, 1. März, 11:00 - Andrea Schwab über die Komponistin Marie Theres Paradis  [mehr]

Sonntag, 3. März, 17:30 - Nora Tödtling Musenbichler, erste Frau an der Spitze der Caritas Österreich. [mehr]

Montag, 4. März, 11:00 - Regisseurin Mariame Clèment.

Montag, 4. März, 17:30 - Philanthropinnen in Österreich. Wir sprechen mit drei Frauen, große Summen spenden oder eigene Stiftungen gegründet haben: Jutta Gnaiger, Wanda Moser-Heindl und Therese Niss. [mehr]

Mittwoch, 6. März, 17:30 - Leben im All. Ein Gespräch mit der Weltraumarchitektin Barbara Imhof. [mehr]

Donnerstag, 7. März 2024, 11:00 - Schriftstellerin Bettina Balàka spricht darüber, welche Möglichkeiten eine Frau im 19. Jahrhundert wirklich hatte und was wir gegen das Verschwinden der Frauen aus der Geschichte tun können.

Freitag, 8. März, 11:00 - Here We Are! Frauen im Design 1900. Das Möbelmuseum Wien präsentiert Gestalterinnen der letzten 120 Jahre.

Montag, 11. März, 17:30 - Das denkende Herz. Über Etty Hillesum, deren Leben mit 29 Jahren in Ausschwitz beendet wurde. [mehr]

Dienstag, 12. März, 11:00 – Sie musiziert und dirigiert. Mit Aufnahmen mit Chen Reiss und Fanny Hensel, Kammermusik von Johanna Doderer, Symphonisches von Grażyna Bacewicz, Lieder von Nadia und Lili Boulanger, ein Streichquintett von Maria Bach sowie "Wiegenlieder im All" von Karin Rehnqvist u.a..

Donnerstag, 14. März, 11:00 - Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Freitag, 15. März, 11:00 – Sie dirigiert. Das Thema „Dirigentin“ setzt auch noch 2024 Emotionen frei. Dass die renommierte Simone Young den Ring des Nibelungen in Bayreuth dirigiert, ist eine Schlagzeile – sie ist die erste Frau, die das tut. Auf die erste Dirigentin beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker warten wir noch. Sie hören Aufnahmen mit den Dirigentinnen Marie Jacquot, Mirga Gražinytė-Tyla, Barbara Hannigan, Simone Young und Joana Mallwitz.

Sonntag, 17.  März, 17:30 - Eva Karel – eine Feder gegen das Hudeln. Mit Gedichten Alltags-Grant und Hudelei. [mehr]

Montag, 18. März, 11:00 - Kreieren und Loslassen. Die Sängerin Elisabeth Kulman.

Montag, 18. März, 17:30 - Gans und gar - Sonia Kleindorfer und die Graugänse. [mehr]

Dienstag, 19. März, 11:00 - Die Sopranistin Lisette Oropresa über Violetta, Amina, Mathilde.

Mittwoch, 20. März, 11:00 - Marta Gardolińska, Chefdirigentin des Orchesters der Opéra national de Lorraine

Mittwoch, 20. März, 17:30 - Katharina Seiser – einfach immer gut essen. Wie es gelingt, sich das Leben schmecken zu lassen.

Freitag, 22. März, 17:30 - Frauenpower gegen Terror. Mütter sind ein wichtiger Schlüssel, um der Radikalisierung junger Menschen einen Riegel vorzuschieben, sagt Edit Schlaffer. [mehr]

Samstag, 23. März, 19:00 - Wenn Leben zeitgleich mehr und weniger wird. Die Klinische Psychologin Johanna Constantini über die Demenzerkrankung ihres Vaters und das Aufwachsen der Kinder.

Sonntag, 24. März, 17.30 - Anna-Carina Mantler. Junge Frauenpower im Weinbau.

 

Jeden Montag (08:15) und Donnerstag (18:15) - nicht nur im Frauenmonat März - 50 stark Frauen vor den Vorhang. [mehr]

 

 

 

radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!
Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.
Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.


Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. 
www.radioklassik.at/spenden