Retten Sie ihren Klassiksender!
IBAN: AT74 1919 0001 3922 7440 BIC: BSSWATWWXXX
Es geht weiter.
Nur mit Ihrer weiteren Unterstützung.
radio klassik Stephansdom hat die Finanzierung des Jahres 2025 knapp geschafft. DANKE für all Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie uns JETZT weiterhin, damit wir auch das nächste Jahr sichern. Ihr Klassiksender braucht Ihre Unterstützung. Ohne Sie geht es nicht weiter.
Jeder Beitrag zählt!
radio klassik Stephansdom braucht Ihre Unterstützung, damit es weitergeht.
Liebe Freundinnen und Freunde von radio klassik Stephansdom!
Ich würde Ihnen diese Zeilen jetzt nicht schreiben können, wenn uns nicht so viele hunderte Menschen in den letzten Monaten geholfen hätten. Es gäbe kein radio klassik Stephansdom mehr. Der laufende Betrieb müsste eingestellt werden.
25 Jahre hat die katholische Kirche den Sender unterstützt und wesentlich mitfinanziert. Diese Finanzierung ist aufgrund der wirtschaftlichen Krise nicht mehr möglich. Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen. Nur Ihre Spende sichert uns von Jahr zu Jahr unser Weiterbestehen.
Ich bitte Sie von Herzen: Schalten Sie sich ein. Bitte helfen Sie uns mit 1 Euro pro Tag, 30 Euro pro Monat oder mit jährlich 365 Euro. So sichern Sie unser Bestehen auch weiterhin. Am meisten hilft uns Ihre regelmäßige Unterstützung.
Retten wir gemeinsam unseren Klassiksender!
Jeder Betrag hilft.
Jede Spende zählt.
Bitte seien Sie großzügig.
Schon jetzt ein herzliches „Vergelt’s Gott“, Ihr
Wofür werden die Spenden verwendet?
radio klassik Stephansdom ist historisch erstmalig in der Situation, dass der Sender auf die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern angewiesen ist. Ihre Spenden sichern das Fortbestehen des Senders: Sie finanzieren die Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere steigenden Sendelizenzkosten, die Erhaltung und den Betrieb unseres Studios und unserer technischen Geräte, sowie alle Maßnahmen, die unser hochqualitatives Radioprogramm möglich machen.
Wie viel Geld wird benötigt?
radio klassik Stephansdom braucht für den laufenden Betrieb zumindest eine Million Euro pro Jahr.
Ich habe 2024 gespendet. Was ist mit meiner Spende passiert?
Mittlerweile können wir mit eindeutiger Gewissheit sagen: Hätten Sie nicht gespendet, wäre Mitte Dezember 2024 die traurige Botschaft an Mitarbeiter und Hörer gegangen, dass der Betrieb eingestellt werden muss. Durch die großzügige Unterstützung der Hörerinnen und Hörer haben wir es knapp geschafft, 2025 zu sichern. Was wichtig ist: Wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Am meisten hilft uns Ihre regelmäßige monatliche Unterstützung.
Wer ist Eigentümer?
Die Erzdiözese Wien.
Woher kommt die finanzielle Notlage?
Der Eigentümer von radio klassik Stephansdom – die Erzdiözese Wien – ist durch die stark gestiegene Kostenstruktur (Inflation/Teuerung) in eine sehr schwierige finanzielle Gesamtsituation geraten und muss nun bei eigenen Projekten den Sparstift ansetzen. Dies betrifft viele unterschiedliche Bereiche der Kirche und leider auch radio klassik Stephansdom. Die Erzdiözese Wien gewährt dem Radiosender deshalb keine weitere finanzielle Unterstützung. radio klassik Stephansdom muss somit auf die wesentliche Unterstützung und Finanzierung des Eigentümers verzichten und nun auf eigenen finanziellen Beinen stehen.
Einige Kosten konnten bereits weiter optimiert werden, ohne dabei die Qualität des Hörfunkprogramms zu reduzieren. Auch Einnahmen durch externe Werbepartnerschaften tragen einen Teil zur Kostenabdeckung bei.
Diese Quellen allein reichen aber nicht aus, um den qualitativ hochwertigen Sendebetrieb langfristig aufrechtzuerhalten. Um die kompletten Kosten dafür zu decken, benötigen wir Unterstützerinnen und Unterstützer wie Sie.
Kann der Kirchenbeitrag zweckgewidmet werden?
Der Kirchenbeitrag kann leider nicht für die Unterstützung von radio klassik Stephansdom zweckgewidmet werden. Es hilft nur eine echte Spende. Bitte um Ihre Unterstützung. Nur so sichern Sie das Weiterbestehen von radio klassik Stephansdom.
Spendenabsetzbarkeit möglich?
Derzeit ist noch keine Spendenabsetzbarkeit möglich. Wir haben diese aber beim Finanzamt beantragt und warten zurzeit auf eine Entscheidung.
Sobald die Genehmigung des Finanzamts vorliegt, werden wir umgehend darüber informieren. Auf Grund unseres fristgerechten Antrags werden dann alle Spenden rückwirkend bis 01.01.2024 absetzbar sein. Damit Sie dann in den Genuss der Absetzbarkeit kommen, ist es wichtig, dass Sie bei Ihrer Spende Ihren vollen Namen sowie Ihr Geburtsdatum angeben. Nur so kann das Finanzamt dann eindeutig zuordnen.
Wie kann ich radio klassik Stephansdom zusätzlich unterstützen?
Am meisten helfen Sie mit einer dauerhaften monatlichen oder jährlichen Spende. Bitte erzählen Sie auch vielen anderen Menschen von unserer aktuellen Situation und dass wir Unterstützung brauchen. Jede Empfehlung hilft uns.
Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit wir unser Radio gemeinsam mit Ihnen in eine gute Zukunft bringen und weiterhin für Sie ein erstklassiges Programm anbieten können!
Wie spende ich aus dem Ausland?
Bitte spenden Sie auf www.radioklassik.at/spenden mit Kreditkarte oder PayPal.
Oder überweisen Sie direkt auf unser Spendenkonto:
Stiftung Radio Stephansdom
IBAN: AT74 1919 0001 3922 7440
BIC: BSSWATWWXXX
Fehler beim Einziehungsauftrag?
Sie haben versehentlich zweimal einen Einziehungsauftrag veranlasst?
Leider können wir hier nicht behilflich sein. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank oder Ihren Bankberater. Hier bekommen Sie schnelle Hilfe.
Was ist der Unterschied zum ORF?
radio klassik Stephansdom ist ein Privatradio und finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen und Medien-Förderungen, die nicht alle Kosten decken können. Die wesentliche Finanzierung kam bisher vom Eigentümer, der Erzdiözese Wien. Da diese Finanzierung nicht mehr geleistet wird, ist Ihre Unterstützung notwendig und wesentlich für das Weiterbestehen von radio klassik Stephansdom.
radio klassik Stephansdom bietet als eines der ersten Privatradios in Österreich seinem Publikum ein umfangreiches, sorgfältig ausgewähltes und qualitativ hochwertiges Musik- und Informationsprogramm (von Klassik bis Kunst und Kultur sowie Spiritualität), für das der Sender schon zahlreiche Auszeichnungen bis nach New York erhielt. Das Motto, Oase für die Seele, ist dabei das zentrale Merkmal, um den Hörerinnen und Hörern eine positive und angenehme Abwechslung im sonst so hektischen Tagesumfeld zu geben.
radio klassik Stephansdom ist DER österreichische Klassiksender. Sein Musikprogramm glänzt im weltweiten Vergleich durch die Vielfalt des Angebotes. Die Hits aus über 11. Jahrhunderten mischen sich mit Entdeckungen und ausgesuchten Empfehlungen. Mit viel Fingerspitzengefühl begleitet die Musikredaktion mit ihrer Auswahl den Tag und das Jahr. Wir haben ein offenes Ohr für die Wünsche unserer Hörerinnen und Hörer und bieten darüber hinaus Spezialsendungen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten ihres Faches.
Hinzukommt ein Wortprogramm mit u.a. halbstündigen und einstündigen Sendungen. Unsere Lebenswege-, Perspektiven- oder Passionswege-Sendungen sind schon vielfach ausgezeichnet worden: 27 Preise in 25 Jahren, einer davon sogar aus New York. Es sind Anerkennungen, die uns freuen und eines bestätigen: unseren Anspruch Sendungen mit höchster Qualität und Tiefe zu produzieren.
In unseren Features und Porträts erzählen wir Geschichten, die bewegen und berühren. Über Menschen, die oft in aller Stille Großes leisten. Wie von der Krisenpflegemama, die in der Nacht einen Anruf bekommt, um ein verwahrlostes Kind zu übernehmen. Über Menschen, die jahrelang geschwiegen haben und über die geschwiegen wurde. Wie Gertrude Pressburger, die als Einzige ihrer Familie Auschwitz überlebt hat und 70 Jahre später erstmals darüber spricht – auf radio klassik Stephansdom.
Wir sind die Stimme all jener, die nicht gehört und gesehen werden. Und die Stimme all jener, die gute Gedanken in krisenhaften Zeiten zum Besten geben. Mit unseren großen und kleinen Formaten, von den Perspektiven, Lebenswegen oder Passionswegen bis zu den Impulsen des Tages oder unseren Tagesheiligen bieten wir in Zeiten der zunehmenden Orientierungslosigkeit vor allem eines: Sinn.
<< Zur täglichen Programmübersicht >>
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
„Ich freue mich auf Ihren Anruf!“
Anna Maria Zirkovich, BA
Wir helfen Ihnen weiter +43 (1) 512 4040-3037
Mo-Do: 09.00-14.00
WhatsApp 0664/1073 511
spenden(at)radio-klassik.at
SEPA-Lastschriftformular Download
IBAN: AT74 1919 0001 3922 7440
BIC: BSSWATWWXXX
Helga Rabl-Stadler
Ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele
Sabine Haag
Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums
Ioan Holender
Direktor der Wiener Staatsoper von 1992 bis 2010
Maria Happel
Schauspielerin am Wiener Burgtheater
Anton Zeilinger
Nobelpreisträger und Quantenphysiker
Freddie De Tommaso
Tenor
Wolfgang Schüssel
Bundeskanzler a. D.
Chen Reiss
Opernsängerin
Cornelius Obonya
Schauspieler
Clemens Unterreiner
Kammersänger und Intendant der Oper Burg Gars
Günther Groissböck
Opernsänger
Piotr Beczała
Opernsänger
Ralf Rangnick
ÖFB Teamchef