
radio klassik Stephansdom feiert am 24. September Geburtstag! Ein Vierteljahrhundert gibt es nun schon Musik und Wort auf höchstem Niveau.
Radiopreise

27 Preise in 25 Jahren, einer davon sogar aus New York. So viele Preise haben Sendungen von radio klassik Stephansdom gewonnen.
"So sehen wir einander ..."

Verlosung zum Jubiläum
Verlost werden 25 DAB+ Radios (Digitradio CD 2GO) mit tragbarem CD-Spieler der Firma TechniSat
Radiowein zum Geburtstag

Zum 25. Geburtstag bringt radio klassik Stephansdom gemeinsam mit dem Familienweingut Schweiger zwei Weine auf den Markt
Glückwünsche zum Geburtstag

Dominique Meyer
Intendant der Mailänder Scala

Christian Thielemann
Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Ursula Wex
Wiener Philharmonikerin und Cellistin im Orchester der Wiener Staatsoper

Daniel Froschauer
Geiger und Vorstand der Wiener Philharmoniker

Roberto González-Monjas
designierter Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg

Piotr Skweres
Cellist und Mitglied von Apollon Musagète Quartett

Emmanuel Tjeknavorian
Geiger und Dirigent

Franz Harnoncourt-Unverzagt
Präsident des Musikvereins Graz
25 Jahre, 25 Tage
Zur Feier unseres 25. Geburtstags bringen wir an 25 Tagen besondere akustische Einblicke in unseren Sender und die Wortredaktion:
Hören Sie Portraits der Sendungsmacherinnen und -macher, begleiten Sie unsere Technik mit in den Dom, hören Sie hinter die Studiokulissen – Hoppalas und Anekdoten inklusive. Wir bringen außerdem ein Best-of unserer vielfach preisgekrönten Sendungen.

1. 9., 17.30: 25 Jahre Privatradios in Österreich.
Lange hat es gedauert, bis in Österreich die ersten Privatradios on air gingen. Über Hintergründe, die spannende erste Zeit und Zukunftsvisionen spricht Monika Fischer u.a. mit Medienwissenschaftler Fritz Hausjell.

3. 9., 17.30: Prägender Radiomacher.
Anton F. Gatnar war der Mann der ersten Stunde beim 1998 entwickelten Format von „Radio Stephansdom“. Der langjährige Geschäftsführer und Chefredakteur, plaudert aus dem Nähkästchen des Senders. Gestaltung: Stefan Hauser.

10. 9., 17.30: 25 Jahre: Erlebt und überlebt.
Gertrude Pressburger, Marko Feingold, Lucia Heilman, Heinrich Ehlers. Sie haben den Holocaust überlebt und als Zeitzeugen ihre Geschichte erzählt. Auch in zum Teil mit Medienpreisen ausgezeichneten Sendungen auf radio klassik Stephansdom.

15. 9., 17.30: 25 Jahre Sozialreportagen: Hinsehen und Hinhören.
Wir schauen hin, wo andere gerne wegschauen. Da sind die verlassenen Kinder aus der Republik Moldau, deren Mütter hier in Österreich putzen, pflegen, babysitten. Da ist die kleine Stadtgemeinde in Niederösterreich, die 170 Flüchtlinge aufnimmt. Gut und erfolgreich. Ein „Best-of “ aus unseren Sozialreportagen.

15. 9., 19.00: Stadtbummel.
Ein Best-of der Gespräche von Stefan Hauser mit Menschen, wie Du und ich u.a. mit Dompfarrer Toni Faber, Wienbuchautorin Gabriele Hasmann und dem Dauerreisenden Michael Schottenberg.

17. 9., 17:30: „Ich bin gern bei der Firma“.
Mit diesen Worten beschreibt Klaus Maria Brandauer im Interview sein Verhältnis zur Kirche. Veronika Bonelli stöbert im Archiv „Lebenswege“ nach markanten Sagern, Lebensweisheiten und unvergesslichen Geschichten der von uns portraitierten Schauspieler, Musikerinnen, Puppenmacher, Sportlerinnen, Journalisten, Philosophinnen, Bischöfen, …

22. 9., 17.30: Von Päpsten, Wassergläsern und Mischpulten.
Welche Geschichten, Hoppalas und Anekdoten aus 25 Jahren gemeinsamer Arbeit erzählt sich das radio klassik Stephansdom-Team bis heute? Eine Sendung von Marlene Groihofer.

24. 9., 17.30: Wenn die Seele Radio hört.
Seit 25 Jahren senden wir mit Herz, Hirn und himmlischer Nähe aus unserem Studio direkt hinterm Dom, mitten in Wien. Wir blicken hinter die Kulissen: Begleiten unsere Techniker in den Dom, wenn sie die Messe ins Radio übertragen oder unsere Moderatoren beim Frühdienst, wenn der Sender morgens aufgesperrt wird. Hören Sie eine Liebeserklärung an radio klassik Stephansdom. Gestaltung: Stefanie Jeller und Gerlinde Petric-Wallner.
25 Jahre Privatradio in Österreich
Welchen Platz nimmt radio klassik Stephansdom unter den österreichischen Privatradio ein?

Corinna Drumm, Geschäftsführerin beim Verband Österreichischer Privatsender (VÖP)

Joachim Feher, Geschäftsführer der RMS Austria, der Vermarktungsorganisation aller kommerziellen Privatradios Österreichs
