Perspektiven
Licht zwischen den Seiten
26. Februar 2025, 17:30 Uhr
In Geschichten sind Licht und Schatten beliebte Motive. Meist steht das Licht für das Gute, während die Dunkelheit mit dem Bösen, mit Gefahren und Tod assoziiert wird.
Kathrin Wexberg, Mitarbeiterin der STUBE, hat sich auf die Suche nach dem Licht in der Literatur begeben und kommt mit einem Stapel Bücher in unser Studio. Sie spannt den Bogen vom biblischen Schöpfungsbericht bis hin zu dystopischen Romanen.
Eine Sendung von Monika Fischer.
Kathrin Wexbergs Buchempfehlungen:
Linda Wolfsgruber: sieben. Tyrolia 2023.
Tanja Raich: Schwerer als das Licht. Blessing 2022.
Michael Stavaric: Fremdes Licht. btb 2022.
Val Emmich: Du bist der Sturm, du bist das Licht. Aus dem Amerikan. v. Petra Koob-Pawis. cbt 2023.
Marsha Diane Arnold: Licht aus, sagte der kleine Fuchs. Ill. v. Susan Reagan. Aus dem Engl. v. Stephanie Menge. Sauerländer 2022.
Melanie Laibl: Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte. 99 Ideen fürs Anthropozän. Ill. v. Corinna Jegelka. Edition Nilpferd 2023.
Kathrin Wexberg (Hg.): Immer mal wieder zum Himmel schauen. Gebete für Kinder mit Bildern von Michael Roher. Tyrolia 2023.
Musik in der Sendung:
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 1. Teil, Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt, als Uriel: Michael Schade
Keith Kenniff, Light, GoldMund
Guillaume Dufay, Aurea luce, Chant 1450 & Ensemble
David Lang, light moving, Hilary Hahn (Violine) und Cory Smythe (Klavier)
Gustav Mahler, Urlicht, aus der Symphonie Nr. 2, Amarcord Wien, Elisabeth Kulman (Mezzosopran)
Nimrod Borenstein, The Big Bang and Creation of the Universe, op. 52, Oxford Philharmonic Orchestra, Vladimir Ashkenazy
Thomas Tallis, Spem in alium, Choir of King's College, Cambridge, Stephen Cleobury