
Achtung Bibel!
Der neue Blick auf die alte Schrift.
Eine Sendereihe von Stefanie Jeller.
Zwei Menschen sind „ein Herz und eine Seele“. Dann bekommen sie eine „Hiobsbotschaft“ und „kein Stein bleibt auf dem anderen“.
Kommen Ihnen die Zitate bekannt vor? Ja, es steckt viel Bibel in unserem Alltag. Und ob Sie es glauben oder nicht, auch in Harry Potter und im Koran.
radio klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wirft einen neuen Blick auf die alt-ehrwürdige Schrift. Ihre Recherche geht in ungewohnte Richtungen. Etwa: Wie liest sich das Evangelium von der Heilung des blinden Bettlers für eine Frau, die nicht mehr sehen kann? Hören Sie zu, Sie werden Augen machen.
In katholischen Gottesdiensten ist seit 1. Dezember 2018 die überarbeitete Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift zu hören. radio klassik begrüßt die „neue Bibel“ mit monatlichen Spezialsendungen.
„Achtung Bibel!“ – Aktuell
Montag, 27. Juni 2022, 17:30-17:55 Uhr.
Kennen Sie den Exodus-Blues?
Musikalisches Bibelkabarett von und mit Elisabeth Birnbaum. Mehr…
„Achtung Bibel!“ – Zum Nachhören
Montag, 13. Juni 2022, 17.30-17.55 Uhr.
Frauen als Priesterinnen.
Von der Bibel her spricht nichts dagegen, sagt die Wissenschaft. Wir sprechen mit der Professorin für Altes Testament, Irmtraud Fischer, und dem Professor für Neues Testament, Christoph Heil. Mehr…
Montag, 30. Mai 2022, 17.300 Uhr.
Der Koran, die Bibel und das Leben.
Die Theologin Angelika Walser und der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über ihr Buch „Bibel trifft Koran“. Mehr…
Mi., 11. Mai 2022, 17.30 Uhr.
Die Sprache Jesu mitten in Wien.
Aramäisch ist eine der ältesten noch gesprochenen Sprachen der Welt – und vom Aussterben bedroht. Mehr…
Resurrexit.
Die Kunsthistorikerin Martina Pippal erklärt, wie das Ostergeheimnis ins Bild kam, und welch’ schöne Blüten dies treibt. Mehr…
Crashkurs Neues Testament.
27 Schriften und ein helles Türkisblau. Autorin Elisabeth Birnbaum über eine Farbe, die alles zusammenhält. Mehr…
Frauen in der Bibel: Mit Pauke und Salböl.
Ein lyrischer Blick auf die fast vergessenen Frauen in der Bibel – mit dem Dichter Bruder Andreas Knapp. Mehr…
Die Worte der Dämonen.
In den Evangelien wimmelt es von Dämonen, ebenso in griechischen Zauberpapyri und in ägyptischer apokalyptischer Literatur. Der Bibel-Experte Oliver Achilles hat die Texte verglichen und verblüffende Ähnlichkeiten entdeckt. Mehr…
Mittwoch, 22. Dezember 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Weihnachtsbilder.
Martina Pippal über Weihnachten in der Kunstgeschichte. Mehr…
Mittwoch, 24. November 2021, 17.30 – 17.55 Uhr.
Markus Tiwald im Bibel-Talk.
Ein Mitschnitt eines Abends im Rahmen des „Bibel-Pfades“ Ende September in der Wiener Innenstadt. Mehr…
Montag, 15. November 2021, 17.30 – 17.55 Uhr.
Crashkurs Altes Testament.
Was zwei Kaffeetassen mit der Bibel zu tun haben, und wie sie zwischen zwei Buchdeckeln passen. Mehr…
Montag, 18. Oktober 2021, 17.30-17.00 Uhr
Jona als Zeitgenosse.
Was der biblische Prophet Jona mit einem Fundamentalisten gemeinsam hat. Mehr…
Montag, 13. September 2021, 17.30-17.00 Uhr
Unzensiert.
Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini über Sex in der Bibel. Mehr…
Mittwoch, 23. Juni 2021, 17.30-17.55 Uhr
„Jubelt, ihr Wälder!“
Ein Spaziergang durch den „Wald in der Bibel“ zum radio klassik-Juni-Schwerpunkt „Im Wald“. Mehr…
Mittwoch, 21. April 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Die Bibel und ihre gröbsten Missverständnisse. Teil 2
Fehldeutungen im Neuen Testament. Mehr…
Mittwoch, 31. März 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Warum die Bibel nichts gegen Homosexualität sagt.
Eine „Achtung Bibel!“-Spezialsendung mit dem Bibelwissenschaftler der Uni Mainz Thomas Hieke. Mehr…
Montag, 8. März 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Schluss mit Schweigen.
Die Theologin und altkatholische Priesterin Angela Berlis über Frauen im 19. Jahrhundert, die sich gegen die althergebrachte, Frauen unterdrückende Bibelauslegung wehrten. Mehr…
Montag, 8. Febraur 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Die Bibel und ihre gröbsten Missverständnisse.
Teil 1 – Fehldeutungen des Alten Testaments. Mehr…
Montag, 18. Jänner 2021, 17.30-17.55 Uhr.
David, Elias und Sarah – Namenshits aus dem Alten Testament.
Über die vergessenen Heiligen des Alten Testaments. Mehr…
Montag, 14. Dezember 2020, 17.30-17.55 Uhr.
Von wegen „Heilige Nacht“.
Das Theologen-Ehepaar Simone und Claudia Paganini räumt mit Weihnachts-Irrtümern auf – ihre Basis sind die Erkenntnissen der Bibelwissenschaft und viel Humor. Mehr…
Montag, 16. November 2020, 17.30-17.55 Uhr
Die Diakonin Phöbe.
Über Frauen in Leitungsfunktionen zur Zeit des Apostel Paulus. Über den aktuellen Stand der Forschung berichtet die neutestamentliche Bibelwissenschaftlerin Marlis Gielen von der Universität Salzburg. Mehr…
Mittwoch, 16. September 2020, 17.30-17.55 Uhr
Der jüdische Paulus.
Paulus war und blieb Jude, zeit seines ganzen Lebens, auch als Christ. Das sagt der Wiener Bibelwissenschaftler Markus Tiwald. Er forscht über Paulus und das Judentum seiner Zeit. Mehr…
Mittwoch, 13. Mai 2020, 17.30-17.55 Uhr
Der „intime“ Jesus.
Jesus kann nicht völlig Mensch sein, wenn ihm die Sexualität fehlt, weil Sexualität ist Bestandteil eines jeden Menschen, sagt der Neutestamentler Andrew Doole im Interview mit radio klassik. Die „Achtung Bibel!“-Sendung im Mai widmet sich der Erotik im Johannesevangelium. Mehr…
Mittwoch, 15. April 2020, 17.30-17.55 Uhr
osternachtstraum.
Der Poet und Priester Andreas Knapp über biblische Spurenelemente in seinem neuen Lyrikbuch „Ganz Knapp“ (Verlag Echter). Mehr…
Montag, 9. März 2020, 17.30-17.55 Uhr
Endlich verständlich.
Das Sonntagsevangelium in „Leichter Sprache“ verstehen auch Menschen mit Down-Syndrom und Menschen mit anderen Lernschwierigkeiten. Mehr…
Mo, 24.Februar 2020, 17.30-17.55 Uhr
„Woan die Bibel des sogt, nutzt des gar nix…“
Ausschnitte aus dem Bibelkabarett von Elisabeth Birnbaum.
Eine „Achtung Bibel!“-Spezialausgabe zum Faschingsmontag. Mehr…
Mittwoch, 12. Februar 2020, 17.30-17.55 Uhr
Wer andern eine Grube gräbt…
Hunderte Redewendungen unseres Alltags stammen ursprünglich aus der Bibel. Hören Sie zu, es wird Ihnen „ein Licht aufgehen“ (Matthäusevangelium 4,16). Mehr…
Montag, 13. Jänner 2020, 17.30-17.55 Uhr
Elefanten auf der Arche Noah
Die farbenfrohe „Wiener Genesis“ ist eine der wertvollsten Bibel-Illustrationen. Sie ist 1.500 Jahre alt und ruht – frisch restauriert – in einem Tresor der Österreichischen Nationalbibliothek. Trotzdem kann man in der sog. „Wiener Genesis“ seit kurzem wieder blättern. Ein originalgetreues Faksimile macht das möglich. Mehr…
Montag, 23. Dezember 2019, 17.30-17.55 Uhr
Frieden auf Erden?
Zu Weihnachten feiern wir die Geburt des Friedensfürsten. Doch von weltweitem Frieden kann keine Rede sein. Menschen in den Krisenregionen der Erde sprechen über ihre Wünsche und Hoffnungen. Stefanie Jeller hat mit ihnen Kontakt aufgenommen. Mehr…
Mittwoch, 13. November 2019, 17.30-17.55 Uhr
God’s Library.
Auf winzigen Papyrusstückchen aus der Wüste Ägyptens stehen die ältesten Texte unseres Neuen Testaments. Sie werden übelicherweise auf 125-175 nach Christus datiert. Aber sind sie tatsächlich so alt? Der Theologe Oliver Achilles berichtet über den Forscher Brent Nongbri und sein Buch „God’s Library“. Mehr…
Montag, 21. Oktober 2019, 17.30-17.55 Uhr.
Ein Leben für Paulus – in memoriam Norbert Baumert.
„Es gibt viele, kleine Auferstehungen mitten im Leben. Denn aus dem Tod, der jetzt mein Leben durchzieht, aus all den Notsituationen, will Gott mich retten“, sagte Norbert Baumert im Osterinterview 2012. Der Jesuit befasste sich über ein halbes Jahrhundert mit den Briefen des Apostels Paulus. Es sind oft nur Nuancen, die er neu übersetzte, aber sie ergaben eine gänzlich neue Gesamtsicht auf Paulus. Eine Sendung in memoriam Pater Baumert. Mehr…
Montag, 30. September, 17.30-17.55 Uhr
Verbotene Frucht?
Der Mainzer Bibelwissenschafler Thomas Hieke ist Experte für das Buch Levitikus des Alten Testaments. In der Sendung von Stefanie Jeller. erklärt er die Speisegebote der Bibel, und warum das Essen von der verbotenen Frucht noch gar keine Sünde ist. Mehr…
Montag, 17. Juni 2019, 17.30-17.55 Uhr
Fairness für Pharisäer
Was ein „Pharisäer“ angeblich ist, hat sich in unsere Sprache eingeprägt: ein Heuchler. Doch das ist unfair. Im Neuen Testament gibt es vorbildliche Pharisäer, Nikodemus zum Beispiel. Jesus stand ihnen sehr nahe. Über die Tagung „Jesus und die Pharisäer“ am päpstlichen Bibelinstitut in Rom berichtet Stefanie Jeller. Mehr…
Montag, 27. Mai 2019, 17.30-17.55 Uhr
Von Düften, Küssen und himmlischer Vereinigung.
Das „Lied der Lieder“ ist einer der schönsten Texte des Alten Testaments. In einer neuen Auslegung bringt der Wiener Alttestamentler Ludger Schwienhorst-Schönberger die Tiefendimensionen des Hohelieds wieder zum Vorschein: Die Wiederentdeckung eines geheimnisvollen Gedichts über zwischenmenschliche und über göttliche Liebe. Mehr…
Montag, 15. April 2019, 17.30-17.55 Uhr
Kreuz und Todesstrafe.
Die Hinrichtung des Jesus von Nazareth und der Umgang der Kirche mit der Todesstrafe.
Seit Papst Franziskus lehrt die Kirche ein absolutes Nein zur Todesstrafe. Ein kaum beachteter Aspekt ist, dass die zentrale Person des Christentums, Jesus von Nazareth, eben dieses Schicksal der Hinrichtung erlitten hat.
Stefanie Jeller hat mit Fachleuten aus dem Einsatz für Menschenrechte, aus Theologie und Bibelwissenschaft gesprochen – mit dem Menschenrechtler Heinz Patzelt von Amnesty International, mit dem Moraltheologen Gunter Prüller-Jagenteufel und mit dem Bibelwissenschaftler Martin Stowasser. Mehr…
Montag, 18. März, 17.30- 17.55 Uhr
Apostelin, Prophetin, Göttin.
Irmtraud Fischer ist Österreichs erste habilitierte katholische Theologin. Ihre Forschungen über die Erzeltern im Alten Testament sind zum Allgemeingut geworden. So hat die überarbeitete Einheitsübersetzung der Bibel anstelle von „Erzväter“ den von Irmtraud Fischer geprägten Ausdruck „Erzeltern“ übernommen. In der Sendung spricht sie über ihr Projekt „Die Bibel und die Frauen“, das sich mit der Geschichte der Bibelauslegung befasst, und über die weiblichen Seiten der Heiligen Schrift. Gestaltung Stefanie Jeller. Mehr…
Mittwoch, 6. Februar 2019, 17.30- 17.55 Uhr
Die Kraft der Berührung.
Jesus berührte ganz selbstverständlich die Menschen, die er heilte. Heute hingegen sind wir oft skeptisch gegenüber Körperkontakt, wohl aus Angst vor Übergriffen. Die Schweizer Theologin Anemone Eglin hat die Kraft der Berührung für heute neu entdeckt. – Eine Sendung von Stefanie Jeller. Mehr…
Montag, 14. Jänner 2019, 17.30- 17.55 Uhr
Wenn Heilungsgeschichten verletzen.
Das Himmelreich ist für alle Menschen da, auch für Menschen mit Behinderung. Trotzdem gibt es Bibelstellen, die ausgrenzen. Darüber spricht die blinde Theologin Susanne Krahe – in einer Sendung von Stefanie Jeller, radio klassik Stephansdom. Nachhören…
Montag, 17. Dezember 2018, 17.30- 17.55 Uhr
Harry Potter und Bibel.
Warum gibt es keine Erlösung, ohne dass jemand sein Leben als Opfer einsetzt? Darauf sagt der Bibel-Experte der Uni Linz, Christoph Niemand: „Lies Harry Potter, dann verstehst du das!“ – Eine Sendung von Stefanie Jeller, radio klassik Stephansdom. Nachhören…
Die Sendereihe „Achtung Bibel!“ ist ein radio klassik Stephansdom-Beitrag von Stefanie Jeller zu den „Drei Jahren der Bibel“ – eine Initiative des Österreichischen Katholischen Bibelwerks.
Drei Jahre der Bibel.
Bibel – Hören. Lesen. Leben
1. Dezember 2018 bis 29. Juni 2021
Österreichweite Initiativen rund um das Buch der Bücher
www.jahrederbibel.at