Achtung Bibel!

Der neue Blick auf die alte Schrift.
Zwei Menschen sind „ein Herz und eine Seele“. Dann bekommen sie eine „Hiobsbotschaft“ und „kein Stein bleibt auf dem anderen“.Kommen Ihnen die Zitate bekannt vor? Ja, es steckt viel Bibel in unserem Alltag.
radio klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wirft einen neuen Blick auf die alt-ehrwürdige Schrift. Ihre Recherche geht in ungewohnte Richtungen. Etwa: Wie liest sich das Evangelium von der Heilung des blinden Bettlers für eine Frau, die nicht mehr sehen kann? Hören Sie zu, Sie werden Augen machen.

Frauen als Priesterinnen.
Montag, 13. Juni 2022Von der Bibel her spricht nichts dagegen, sagt die Wissenschaft.
Details
Die Sprache Jesu mitten in Wien.
Mittwoch, 11. Mai 2022Aramäisch ist eine der ältesten noch gesprochenen Sprachen der Welt - und vom Aussterben bedroht.
Details
Crashkurs Neues Testament.
Mittwoch, 23. März 202227 Schriften und ein helles Türkisblau. Autorin Elisabeth Birnbaum über eine Farbe, die alles zusammenhält.
Details
Frauen in der Bibel: Mit Pauke und Salböl.
Montag, 14. März 2022Ein lyrischer Blick auf die fast vergessenen Frauen in der Bibel - mit dem Dichter Bruder Andreas Knapp.
Details
Die Worte der Dämonen.
Mittwoch, 19. Januar 2022Jesus, die Dämonen und die griechischen Zauberpapyri.
Details
Die Bibel und ihre gröbsten Missverständnisse - Teil 2.
Mittwoch, 21. April 2021Teil 2 – Missverständnisse und Fehldeutungen des Neuen Testaments.
Details
Warum die Bibel nichts gegen Homosexualität sagt.
Mittwoch, 31. März 2021Eine "Achtung Bibel!"-Spezialsendung mit dem Bibelwissenschaftler der Uni Mainz Thomas Hieke.
Details
Die Bibel und ihre gröbsten Missverständnisse.
Montag, 8. Februar 2021Teil 1 - Fehldeutungen des Alten Testaments
Details
Von wegen "Heilige Nacht".
Montag, 14. Dezember 2020Das Theologen-Ehepaar Paganini räumt mit Weihnachts-Irrtümern auf - ihre Basis sind die Erkenntnissen der Bibelwissenschaft und viel Humor.
Details
Verbotene Frucht?
Montag, 30. September 2019Die Speisegebote der Bibel schränken den willkürlichen Zugriff auf die Schöpfung ganz erheblich ein, sagt der Bibelwissenschaftler Thomas Hieke.
Details